Im Kampf gegen Diskriminierung
Aufklärungsarbeit, Hausverbote und ein Bündnis sollen helfen

Was unternimmt Tempelhof-Schöneberg gegen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Das wollte die Verordnete Katharina Marg (Die Linke) in der BVV wissen. Es ist eine Menge, wie Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) darlegte.

In einem Bezirk, der stolz ist auf seinen traditionsreichen Regenbogenkiez, wo bereits seit den 1920er-Jahren schwul-lesbisches Leben stattfindet, sollte dies selbstverständlich sein. Mehrere antisemitische und LSBTIQ*-feindliche Vorfälle in den vergangenen Monaten haben jedoch gezeigt, dass das Bezirksamt in seinem Engagement nicht nachlassen darf. Die Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus ließ mitteilen, dass die Bezirkswebseite zeitnah um eine Übersicht von Beratungsangeboten für queere Menschen erweitert werde. Innerhalb des Amts sei außerdem eine Schulung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geplant. Gegebenenfalls solle auch das Thema Reichsbürger angesprochen werden.

Das Amt für Weiterbildung und Kultur erklärt, in seinen öffentlichen Bibliotheken Bildungskurse, Ausstellungen und Workshops für Jugendliche zu organisieren, um zu informieren und aufzuklären. Teil der Aufklärungsarbeit zum Thema Antisemitismus sind der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“. Außerdem thematisiere das Angebot „All Included mobil“ des Jugend Museums sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. „Es bietet ein differenziertes Methoden-Set zum spielerischen Erforschen von Geschlechterrollen und vielfältigen Lebenswelten“, so das Kulturamt. „Die Themen Antisemitismus, Rassismus, Homosexuellen- und Transfeindlichkeit sind wichtiger Bestandteil der allgemeinen Jugendarbeit. Es wird aufgeklärt und bei entsprechenden Vorfällen auch eingeschritten“, betont das Jugendamt.

Darüber hinaus hieß es, dass Bibliotheken, Museen und Volkshochschulhäuser in konkreten Fällen von Diskriminierung Hausverbote erteilen. In allen Kursräumen der Volkshochschule seien Plakate angebracht, die auf das Verbot von Gewalt und Diskriminierung hinweisen. Noch in diesem Jahr soll ein bezirkliches Bündnis gegen Antisemitismus gegründet werden. Es soll zu antisemitischen Vorfällen Stellung beziehen und Bildungsangebote zur Antisemitismusprävention entwickeln.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.