E-Learning hat mehr Potenzial
CDU will digitale Möglichkeiten für Schulen schnell vorantreiben

Die Möglichkeiten des vom Bund finanzierten Digitalpakts werden im Bezirk nicht ausreichend genutzt, meint Roman Simon. Der CDU-Abgeordnete fordert vom rot-rot-grünen Senat und der Schulverwaltung mehr Tempo.

Die Christdemokraten hatten zuletzt Anfang April in einem Antrag gefordert, dass alle öffentlichen Schulen in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin bis zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 an das Breitbandnetz anzuschließen seien. „Alle Schulen und sämtliches pädagogisches Personal sind unverzüglich für einen reibungslosen E-Learning-Betrieb auszustatten und zu schulen“, hieß es darin. „Momentan bedeutet E-Learning vor allem elektronischer Postaustausch von Aufgaben und Lösungen. Es verspricht jedoch viel mehr und stellt im Optimalfall eine virtuelle Lernumgebung dar, mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Vermittlung von Lerninhalten durch verschiedene Tools, Arbeitsmaterialien, Anwendungsbeispiele und natürlich auch Kontakt zu den Lehrkräften“, schreibt die CDU.

„Ich fürchte, hier bleibt noch einiges zu tun!“, so der Abgeordnete Roman Simon, dessen Bürgerbüro in Mariendorf liegt und der auch Schatzmeister der CDU Tempelhof-Schöneberg ist. Schulen müssten dazu motiviert werden, die Möglichkeiten des Digitalpakts stärker zu nutzen. Um sich einen Überblick über die Situation in Tempelhof-Schöneberg zu verschaffen, hat er eine schriftliche Anfrage an die Senatsbildungsverwaltung gestellt. „Die Förderfähigkeit im Sinne des Digitalpakts ist gegeben, sobald eine Schule ihr Medienkonzept eingereicht hat“, teilte deren Staatssekretärin Beate Stoffers (SPD) daraufhin mit. 29 von 58 regional verwalteten Schulen hätten dies bislang getan.

Förderanträge könnten zeitnah nach Eingang bearbeitet werden, „in der Regel noch am selben Tage“. Über die sinnvolle Verwendung der Mittel entscheide der Schulträger. „Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau einer leistungsfähigen und nachhaltigen Infrastruktur (Erneuerung der Schulserver, strukturierte Verkabelung, WLAN-Versorgung)“, erklärt Stoffers. Bislang seien elf Maßnahmen in elf Schulen in Höhe von insgesamt 122 000 Euro beantragt, bewilligt und bereits beauftragt worden. Davon profitieren unter anderem die Havelland-, Teltow-, Löcknitz- und Ruppin-Grundschule sowie das Rheingau-, Paul-Natorp-, Luise-Henriette- und das Askanische Gymnasium, wo jeweils die Server ausgetauscht werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.