Frauen setzen sich für Frauen ein
Kostenlose Beratung rund um den Beruf

Vier Mitarbeiterinnen des Teams (von links): Gabriele Kroll, Silke Krogmeier. Lisa-Marise Golz und Uta Walker. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Vier Mitarbeiterinnen des Teams (von links): Gabriele Kroll, Silke Krogmeier. Lisa-Marise Golz und Uta Walker.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Name spricht für sich: Der Verein „Inpäd – Weiterbildung und Beratung für Frauen“ hilft Frauen weiter, die sich beruflich verändern wollen oder müssen, den richtigen Einstieg in den Job suchen oder einfach einen Überblick über ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt gewinnen wollen.

Der Sitz von Inpäd ist in der Manfred-von-Richthofen-Straße 2, in dem markanten Gebäude mit der gewölbten Fassade. Seit 30 Jahren werden hier Frauen unterstützt. Auch das Team ist ausschließlich weiblich besetzt. „Wir haben drei Säulen: Beratung, Jobcoaching und Weiterbildung“, sagt Silke Krogmeier vom Verein.

Fragen zum Wiedereinstieg

Zur offenen Beratung können Interessierte einfach donnerstags von 13 bis 15 Uhr vorbeischauen oder einen Termin vereinbaren. Dabei kann es um die berufliche Orientierung genauso gehen wie um Ausbildung und Studium, den Wiedereinstieg nach der Familienzeit oder Bewerbungen. Auch Workshops und Trainings stehen auf dem Programm. Weil das Ganze vom Senat gefördert wird, ist das Angebot kostenlos und trägerneutral.

Über die Arbeitsagentur finanziert werden kann das individuelle Jobcoaching. „In letzter Zeit kommen viele junge Akademikerinnen, die nicht genau wissen, wie es nach dem Studium weitergehen soll“, so Krogmeier. Offen ist das Coaching aber für alle Richtungen – egal ob sich um Bürojobs, Handwerk oder Dienstleistungen handelt.

Kurse zur Weiterbildung

Die dritte Säule ist die Weiterbildung. Inpäd bietet selbst Kurse an, die meistens ein Jahr dauern und von der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, der Rentenversicherung oder den Berufsgenossenschaften finanziert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der EDV und Bürotätigkeit, zum Beispiel im Sekretariat, am Empfang, in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitswesen. Lisa-Marisa Golz von Inpäd schildert klassische Fälle: Ein Arzt geht in Ruhestand, seine Assistentin wird arbeitslos. Bisher hat sie immer mit Karteikarten gearbeitet und muss nun die richtigen Computersysteme kennenlernen, um Patientendaten zeitgemäß zu verwalten. Oder eine Pflegekraft schafft körperlich ihre Arbeit nicht mehr, wird krankgeschrieben und sucht nach der Reha nach einem Bürojob. Oder eine alleinerziehende Mutter hat ihre Kinder in der Kita untergebracht und möchte wieder für Lohn arbeiten.

Programmierkurs für Mädchen startet

Ohne Computerarbeit läuft bei den Fortbildungen nichts, wie (fast) überall im Berufsleben. Und weil nicht früh genug damit begonnen werden kann, bieten die Inpäd-Mitarbeiterinnen nach den Osterferien etwas ganz Neues an. Nämlich einen Programmierkurs für Mädchen zwischen zehn und 14 Jahren. „Oft sind es immer noch die Männer oder Jungs, die sich mit dem Computer auskennen. Und selbst wenn die Frauen gut Bescheid wissen, fehlt ihnen manchmal das Selbstbewusstsein, das nach außen zu vertreten“, so Golz. Deshalb solle jetzt bei der jungen Zielgruppe angesetzt werden.

Der Kurs findet jeweils am Donnerstag von 15.30 bis 17 Uhr statt, er umfasst sechs Termin und beginnt am 20. April. Die Mädchen lernen, wie sie einen kleinen Computer und einen Lego-Roboter programmieren können, so dass sie fahren, sich drehen, kurz: die Befehle der Mädels befolgen. Dieser Kurs ist allerdings nicht kostenlos, zu bezahlen sind 120 Euro. Anmeldung unter lisa-golz@inpaed-berlin.de, Telefon: 030/68 97 72 12.

Kontakt zum Verein „Inpäd – Weiterbildung und Beratung für Frauen“ unter der Nummer 030/689 77 20, info@inpaed-berlin.de oder über Facebook.

Vier Mitarbeiterinnen des Teams (von links): Gabriele Kroll, Silke Krogmeier. Lisa-Marise Golz und Uta Walker. | Foto: Schilp
Vier Mitarbeiterinnen des Teams (v.l.): Gabriele Kroll, Silke Krogmeier. Lisa-Marise Golz und Uta Walker. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.