„Digitalführerschein“ soll Eltern helfen
VHS Tempelhof-Schöneberg bietet medienpädagogische Praxisreihe an

Moderne Zeiten: Machten sich Eltern vor zwei oder drei Generationen vielleicht Gedanken, dass ihren Kindern zum Beispiel beim Spielen auf der Straße kein Unheil drohen würde (über die Gefahren des Verkehrs wird natürlich auch heute noch nachgedacht), so sehen sich Eltern heute neuen, weiteren Herausforderungen ausgesetzt: den Gefahren digitaler Medien für ihre Kinder.

Eltern wollen alles richtig machen. Dies gilt auch und vor allem bei der Nutzung von Smartphone und Co. Doch sind sie ihren Jüngsten dabei nicht selten hoffnungslos unterlegen und haben den Eindruck, ihre Kinder „hängen“ ständig am Smartphone oder vor dem PC und sind kaum noch für sie ansprechbar. Auch machen sie sich Sorgen über den Einfluss der Sozialen Medien auf die Entwicklung ihres Kindes. Doch sie wissen oft nicht, wie sie mit ihrem Nachwuchs gute und plausible Regeln zur Nutzung digitaler Medien vereinbaren können.

Hier genau setzt die neue „Praxisreihe Medienpädagogik für Eltern“ an, die jetzt von der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg angeboten wird. Dabei geht es um Klärung vieler Fragen, die sich besorgte Eltern zum Thema digitale Medien und moderne Technologie stellen, auf die sie alleine jedoch keine befriedigenden Antworten haben.

In vier praxisnahen Workshops können sich die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht nur mit anderen betroffenen Eltern austauschen, sondern vor allem unter Anleitung der Kommunikationswissenschaftlerin und Mutter Jana Unterberg lernen, wie sie künftig für ihre Kinder sowie sich selbst einen gesunden Umgang mit den neuen Medien finden und Stress und Konflikte in der Familie minimieren können. Denn eines ist klar: An der digitalen Welt kommt künftig niemand mehr vorbei

Die Workshops finden im Juni und Juli als sogenannte „Blended-Learning“-Kurse statt: Der jeweils erste Termin an einem Donnerstagabend wird online in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr angeboten, am darauffolgenden Sonnabend treffen sich alle Teilnehmer von 10 bis 14 Uhr zu einem zweiten Termin im Haus der Volkshochschule am Barbarossaplatz in Schöneberg. Jeder einzelne Workshop umfasst sieben Unterrichtseinheiten, die Teilnahme kostet jeweils 33,05, ermäßigt 21,63 Euro.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Juni online, endet am 22. Juni mit dem Präsenztermin und beschäftigt sich mit dem Thema „Bildschirmzeit von Kindern regulieren – so schaffen Sie es“ (Kursnummer: TS590.001S-W). „Smart Start: Elternratgeber vor dem ersten Smartphone“ läuft eine Woche später, 27. und 29 Juni, unter der Kursnummer TS590.002S-W. Am 4. und 6. Juli heißt es dann „ZENTech – Fokus finden, (Digital-)Stress abbauen“ und kann unter der Kursnummer TS590.003S-W belegt werden. Die Reihe geht dann am 11. und 13. Juli zu Ende. Unter der Überschrift „Mama Resilienz: Stressprävention im digitalen Zeitalter“ (Kursnummer: TS590.004S-W) gibt es Tipps und Hinweise, deren Umsetzung für ein ruhigeres Familienleben sorgen könnten.

Neben der jederzeitigen elektronischen Buchung über die Internetseite der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg, www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg, ist auch eine persönliche Anmeldung und Beratung in der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg am Barbarossaplatz 5 dienstags von 10 bis 14 Uhr sowie donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr möglich. Alternativ ist dies auch in der Alten Mälzerei Lichtenrade in der Steinstraße 41 möglich und zwar jeden Dienstag von 16 bis 18.30 Uhr, mittwochs, donnerstags und freitags von 10 bis 13 Uhr.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.