Ein grüner Lernort lädt ein
Viele Angebote in der Gartenarbeitsschule Schöneberg

Ein Ausstellungsbild aus dem Jahr 1928 zeigt: Schon damals bauten Schüler in Schöneberg Gemüse an. | Foto:  Ausstellung/Schilp
2Bilder
  • Ein Ausstellungsbild aus dem Jahr 1928 zeigt: Schon damals bauten Schüler in Schöneberg Gemüse an.
  • Foto: Ausstellung/Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die bezirkliche Gartenarbeitsschule öffnet am Sonntag, 12. Mai, ihre Türen für kleine und große Besucher. Willkommen sind sie von 10.30 bis 17 Uhr im Mat-thäifriedhofsweg 15.

In der Gartenarbeitsschule werden zu allen Jahreszeiten im Arbeitsgarten, im Freilandlabor und im Tier- und Spielhof biologische Zusammenhänge vermittelt und Kindern der Umgang mit der Natur vermittelt. Davon kann sich am Tag der offenen Tür jeder ein Bild machen.

Wer mag, kann das rund 25 000 Quadratmeter große Gelände samt der Schülerbeete auf eigene Faust erkunden. Es gibt aber auch Führungen, zum Beispiel durch den Hildegard-von-Bingen-Kräutergarten. Bei einem Workshop ist zudem zu erfahren, wie die berühmte Äbtissin und Universalgelehrte ihr Wermutelixier hergestellt hat.

Gegen eine Spende werden Produkte der Gartenarbeitsschule abgegeben. Im Angebot sind Balkon- und Gartenpflanzen wie Gemüse, Kräuter und Blumen, Wein und Honig. Der Förderverein kredenzt Rebensaft und informiert über den Weinberg. Am Bienenhaus ist etwas über die Imkerei zu erfahren. Für Kinder gibt es Spiele, und am Mitmachstand kann jeder Naturfarben herstellen. Natürlich stehen Speisen und Getränke bereit. Für ein musikalisches Begleitprogramm mit Geige und Bratsche ist ebenfalls gesorgt.

Nicht zuletzt ist am Tag der offenen Tür eine Ausstellung über die 100-jährige Geschichte der Gartenarbeitsschule zu sehen. Sie zeichnet die historische Entwicklung nach und gibt einen Einblick in die heutige Arbeit. Derzeit und noch bis zum 7. Mai ist die Schau in der Volkshochschule, Barbarossaplatz 5, aufgebaut. Geöffnet ist werktags von 8.30 bis 21.30 und am Wochenende von 9.30 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zurück zum Matthäifriedhofsweg: Die Gartenarbeitsschule ist zu Fuß vom S-Bahnhof Südkreuz aus zu erreichen. Außerdem sind Haltestellen der Busse M46, 106, 204, 184 und 248 in der Nähe. Der Parkplatz steht am 12. Mai nicht zur Verfügung. Weitere Infos unter ¿902 77 43 89, info@gartenarbeits.schule und www.berlin.de/ba-ts/gartenarbeitsschule.

Ein Ausstellungsbild aus dem Jahr 1928 zeigt: Schon damals bauten Schüler in Schöneberg Gemüse an. | Foto:  Ausstellung/Schilp
Knapp 20 Ausstellungstafeln widmen sich unterschiedlichen Geschichtskapiteln der Gartenarbeitsschule. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.