Kaum Geld für Erhalt und Pflege
CDU-Verordneter kritisiert Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken

Allein die Voruntersuchungen zum Zustand des Nickelmannbrunnens kosten um die 10.000 Euro. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Allein die Voruntersuchungen zum Zustand des Nickelmannbrunnens kosten um die 10.000 Euro.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wie viele Kunstwerke und Denkmäler gibt es im öffentlichen Raum und was tut das Bezirksamt für ihre Pflege? Das wollte kürzlich der Bezirksverordnete Johannes Rudschies (CDU) wissen.

Die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) teilte mit, es gebe keine verlässliche Liste der Skulpturen, Brunnen, Gedenktafeln und weiterer Werke. Denn mit den Einsparungen der vergangenen Jahrzehnte seien die Stellen der Archivare in den Bezirken weggefallen. Bei Instandsetzungen sei zu unterscheiden zwischen kostengünstigen Maßnahmen wie Graffitientfernung und teuren wie Sanierung von nicht mehr standfesten Anlagen. So schlage die Reinigung des Wappens der Stadt Meran (Meraner Straße) mit 3500 Euro zu Buche, die Restaurierung des Sintflutbrunnens auf dem Perelsplatz koste dagegen etwa 150.000 Euro. Sie könne nur mit Fördermitteln vom Senat gelingen.

Das Wappen der Stadt Meran: Das Mosaik befindet sich an der Ecke Meraner und Badensche Straße. | Foto: Rudschies
  • Das Wappen der Stadt Meran: Das Mosaik befindet sich an der Ecke Meraner und Badensche Straße.
  • Foto: Rudschies
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Geld im Bezirkshaushalt gibt es für Pflege und Instandhaltung kaum. Für 2024 stehen laut Ellenbeck 20.000 Euro zur Verfügung, jedoch ausschließlich für Gedenktafeln und eine Schadensaufnahme an Kunstwerken. In diesem Jahr ausgegeben wurden zwischen 8000 und 10.500 Euro. Neben der Reinigung des Meran-Wappens wurde das Denkmal auf der Verkehrsinsel Stübbenstraße instand gesetzt, die Rostskulptur an der Langenscheidtstraße und das Denkmal am S-Bahnhof Marienfelde gereinigt sowie die Installation „Siegfried Translateur“ vor dem Pallasseum gepflastert. Außerdem gab es vom Senat 10.000 Euro für eine Voruntersuchung des Nickelmannbrunnens am Nollendorfplatz, wovon inzwischen die Hälfte ausgegeben ist. Fazit der Stadträtin: „Trotz der Wichtigkeit gehört die Pflege und Instandhaltung von Kunst im öffentlichen Raum nicht zu den Aufgaben der Gefahrenabwehr im Straßen- und Grünflächenamt, die immer oberste Priorität hat.“ Dazu zählten die Verkehrssicherungspflicht auf Straßen und in Grünanlagen sowie die Pflege der Bäume und Spielplätze im Bezirk.

Zufrieden ist Rudschies mit den Antworten nicht. „Die Pflege unserer öffentlichen Kunstwerke gehört zu den Kernaufgaben des Amts, wurde aber sträflich vernachlässigt“, sagt er. Es fehle an Personal und Geld, entsprechende Stellen seien jedoch bis heute nicht ausgeschrieben und die im Haushalt eingestellten Mittel zu niedrig. „Das ist angesichts der Mehreinnahmen etwa durch die Parkraumbewirtschaftung nicht nachvollziehbar“, meint der CDU-Politiker.

Allein die Voruntersuchungen zum Zustand des Nickelmannbrunnens kosten um die 10.000 Euro. | Foto:  Schilp
Das Wappen der Stadt Meran: Das Mosaik befindet sich an der Ecke Meraner und Badensche Straße. | Foto: Rudschies
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.