Please, leave the bus hier
Ehemalige Busfahrerin Susanne Schmidt erzählt vom Großen Gelben

Berlinerin Schmidt ist leidenschaftlich gerne mit dem Bus in der Stadt unterwegs. | Foto:  Alexandre Sladkevich
  • Berlinerin Schmidt ist leidenschaftlich gerne mit dem Bus in der Stadt unterwegs.
  • Foto: Alexandre Sladkevich
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die ehemalige Busfahrerin Susanne Schmidt hat ihr zweites Buch veröffentlicht. Sie liest daraus in den Tempelhof-Schöneberger Stadtbibliotheken.

„Please leave the bus hier: Ein Bus, 26 Haltestellen“ ist der Titel. Wie schon in ihrem Erstling „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei“ erzählt die Berlinerin von Beobachtungen, die sie unterwegs gemacht hat. Dieses Mal führt sie der M19 quer durch die Großstadt. Es geht vom Villenviertel im Berliner Westen über den Kurfürstendamm bis zum Gemüsedöner nach Kreuzberg.

Anhand dieser Buslinie porträtiert die Autorin liebevoll und scharfsinnig die Menschen, es kommt zu wahrhaftigen Begegnungen und unvorhergesehenen Überraschungen. Der Leser merkt: Susanne Schmidt, die viele Jahre am Steuer einen Großen Gelben saß, fährt immer noch leidenschaftlich gerne Bus, nur heute eben als Passagierin.

Am Freitag, 4. August, 18.30 Uhr ist sie zu Gast in der Lichtenrader Edith-Stein-Bibliothek, Steinstraße 41. Anmeldung unter stabi-lichtenrade@ba-ts.berlin.de oder werktags von 12 bis 18 Uhr unter Telefon 902 77 82 86. Am Dienstag, 29. August, um 19 Uhr kommt sie in die Schöneberger Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Anmeldung unter stabi-mpb@ba-ts.berlin.de oder Telefon 902 77 45 74. Der Eintritt ist frei.

Zum Vormerken: Weitere Termine sind am 21. September in der Tempelhofer und am 17. Oktober in der Marienfelder Bibliothek geplant. Die genauen Uhrzeiten stehen jedoch noch nicht fest.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.