Kabuffe wo früher ein Zirkus stand
Muntere Zugvögel in der Malzfabrik

Zugvögel | Foto: Theater shortvivant

„Was soll ich denn machen? Sag es mir doch“ beklagt sich Kilian, der seine Träume längst abgelegt hat, bei Johanna, einer ehemalige Hochseilartistin eines von Neubauten verdrängten und in die Jahre gekommenen Zirkus, die frisch in einer Wohngemeinschaft eingezogen ist und neugierig umherpickt. Um seine Schulden zu tilgen vermietet der fast kontaktscheue und sich abgrenzende Kilian hier möblierte Zimmer, wie er behauptet, tatsächlich sind diese leer und durchlässig. Olaf Meier spielt diesen wirkungsvoll scheinheilig, selbstironisch und zurückhaltend anmaßend. Tamara Lieber stellt die Johanna mal als anzügliche Gans und mal als ungeduldigen Süßschnabel dar. Sie trifft auf Tomasz, wortbetont gezeigt von Hubert Chojniak, einen Zuhälter mit gelber Mangahaube, der ihr die große Welt verspricht oder auf Leopold (Armin Schiller), dessen Körper zur Last wird und den Boden ständig unter den Füssen verliert. „Zugvögel“ von Mirau dreht sich nicht nur um diese „schrägen Vögel“, die immer kleiner werdende „Nester“ der Großstadt aufgeben müssen und sich nach Heimat oder Zuflucht sehnen. Da bleibt für Beziehungen und ausführliche Vorstellung keine Zeit. Schnelllebig, hellhörig und kontaktlos. Nicht nur coronabedingt aktuell, abstandsbewusst und temporeich, trotz vieler raumnehmender Monologe inszeniert. Das Werk greift auch die Beziehung von Nikolas und Jonathan auf. Beide kämpfen miteinander und um Johanna oder um Marie, die verlorene und einseitige Liebe. Aus Verlustangst ist die Verschwundene längst ein Teil von Nikolas geworden und wirft ihn in die gemeinsame Zirkusvergangenheit zurück. Maximilian Wenning belebt den Jonathan als einen desorientierten multilingualen Schwärmer, der nach Erlösung sucht und schließlich den Inhalt Mariechens Brief enttäuscht verliest. Es überrascht, wer der Vater eines unbekannten Kindes ist, das nicht in eintöniger und kalter Manege, sondern im warmen Süden aufwachsen sollte. Jonas Fässler zeigt den Nikolas sowohl melancholisch als auch mit Pathos und ironisch. Sprung gewaltig spielt Luca Wefes den Tizian. „So ein Kind will ich nicht haben“, äußert Johanna, die zugleich entzückt ist. Das gekonnt bewegliche Spiel von Wefes macht Spaß, nicht nur wenn er seinen Ball beherrscht, und schafft berührende Nähe bei durchgehaltener und aktuell notwendiger Ferne. Was wäre da ohne coronabedingte Beschränkungen möglich? Cedrik mit wilder Perücke. Ein in die 60er Jahre entrückter Vagabund, der im Plastik wohnen muss, etwas „im Hals“ hat, das nicht heraus will, und sich mit Nikolas entblößt, wird pointiert gespielt von Ralf Blank, der auch Regie führt. Blank führt die entrückten Figuren in der Berliner Malzfabrik bewusst zusammen und vereint sie mit Musik, ob klassisch vom Band oder mit Jonathans Schlagzeug. Das Bühnenbild dreht sich, verschiebt sich, verdeckt und gibt den Blick auf Aktuelles und Nostalgisches voller Wehmut frei. Das Beleuchtungskonzept von Wilde setzt Akzente. Das wohl fünfte Projekt des Theater shortvivant überzeugt und spürt (auf).

Nächste Einschätzungen zu Berliner Bühnen bald hier.

Autor:

Sabine Teucher aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.