"Über die Tellerränder gucken"
Verein für Städtepartnerschaften im Rathaus Schöneberg gegründet

Die Gründungsmitglieder auf der Freitreppe des Rathauses Schöneberg, | Foto: Dagmar Lipper
  • Die Gründungsmitglieder auf der Freitreppe des Rathauses Schöneberg,
  • Foto: Dagmar Lipper
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die freundschaftlichen Beziehungen sollen gestärkt, vertieft und mit Leben erfüllt werden: Das ist das große Ziel des Vereins Städtepartnerschaften Tempelhof-Schöneberg. Kürzlich wurde er im Goldenen Saal des Schöneberger Rathauses aus der Taufe gehoben.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) ist eines von den acht Gründungsmitgliedern. „Ein von mir lang gehegter Herzenswunsch geht in Erfüllung. Bezirksverordnete, Interessierte und die Bezirksverwaltung ziehen gemeinsam an einem Strang“, sagt sie.

Ein zentrales Anliegen für den frisch gebackenen Vereinsvorsitzenden und CDU-Bezirksverordneten Harald Sielaff sind Begegnungen vor Ort. „Über Tellerränder gucken ist wichtig. Der Austausch soll besonders durch gegenseitige Besuchsreisen, gemeinsame Sporterlebnisse und Schulpartnerschaften intensiver werden.“ Hier gelte es, neue Ideen und Initiativen zu entwickeln. Bei den Planungen werde mit der bezirklichen Partnerschaftsbeauftragten Mirka Schuster zusammengearbeitet.

Die Altbezirke Tempelhof und Schöneberg haben in den zurückliegenden Jahrzehnten freundschaftliche Bande mit insgesamt 13 Gemeinden geknüpft. Nach der Fusion 2012, kam nur noch eine einzige Verbündete hinzu: die Stadt Mezitli-Mersin, gelegen an der türkischen Mittelmeerküste.

Wo die Rosinenbomber tankten

Nicht alle Partnerorte sind so weit entfernt, exakt die Hälfte liegt in anderen deutschen Bundesländern, drei in Nordrhein-Westfalen, die restlichen in Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Brandenburg. Der älteste Vertrag wurde 1955 mit Barnet geschlossen, einem heutigen Stadtteil von London. Das hat einen bedeutsamen historischen Hintergrund: Auf dem englischen Flughafen tankten nämlich die Rosinenbomber zur Zeit der Berlin-Blockade auf, bevor sie mit ihrer begehrten Fracht nach Tempelhof weiterflogen.

Etwas Besonderes ist auch die Freundschaft mit Nahariya, das nahe der Hafenstadt Haifa liegt. Die Urkunde, unterzeichnet im Jahr 1970, war die erste überhaupt, die eine deutsche mit einer israelischen Gemeinde verbinden sollte. Darüber hinaus hat Tempelhof-Schöneberg zwei Partnergemeinden in Frankreich sowie jeweils eine in Polen und den Niederlanden. Wer mehr über die Orte wissen möchte, wird unter https://bwurl.de/15df auf der Seite des Bezirksamts fündig.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.