Que(e)r lesen und starke Seiten zeigen
Wie die Stadtbibliothek mit rechten Tendenzen und Diskriminierung umgeht

Boryano Rickum vor dem Regal mit den Büchern, die nach der Zerstörung ersetzt wurden. | Foto:  Ulrike Martin
3Bilder
  • Boryano Rickum vor dem Regal mit den Büchern, die nach der Zerstörung ersetzt wurden.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In die Bezirkszentralbibliothek in der Götzstraße 8 kommen nicht nur Menschen, die mal schnell ein Buch ausleihen wollen. Hier sitzen Zeitungsleser in einer ruhigen Ecke, an großen Tischen lernen Schülergruppen, es gibt Arbeitsplätze mit Internetzugang und Spielzeug in der Kinderecke. Das Gebäude ist ein Treffpunkt für die unterschiedlichsten Nutzer.

„Wir haben eine gute Aufenthaltsqualität“, sagt Dr. Boryano Rickum, Leiter der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg. „Zu uns kommen sogar Schriftsteller, um hier zu schreiben.“ Und wer will, kann sogar auf einem elektrischen Klavier spielen – mit Kopfhörer, um die anderen Besucher nicht zu stören. Und im Sommer geht’s zum Lesen auf die Grünfläche vor der Tür. Es gibt einen Rosengarten fürs Auge und eine kürzlich angelegte Wiese mit Pflanzen für Wildbienen.

Polizei ermittelt weiter

Die Bibliothek präsentiert sich als ein Ort zum Wohlfühlen. Umso unverständlicher: 2021 und 2022 gab es drei Fälle von Vandalismus. Bestimmte Bücher wurden zerstört. Gemeinsam war ihnen, dass sich ihre Autoren kritisch mit rechten Tendenzen auseinandersetzen. Mehr als 20 Bücher wurden zerrissen oder zerschnitten. Darunter waren Titel wie „Verqueres Denken – Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“ und „Tatworte – denn AfD & und Co. meinen, was sie sagen“ von Michael Kraske. Der oder die Täter sind noch nicht gefunden, die Polizei ermittelt weiterhin.

Wie geht eine Kultureinrichtung mit derartigen Vorfällen um? Offensiv. „Gleich nach den ersten Zerstörungen sind wir aktiv geworden, haben den Vorfall publik gemacht“, berichtet Rickum. Sofort gab es Zeichen großer Solidarität. Privat wurden Bücher gespendet, die Verlage schickten Ersatz. Die Bücher wurden in einer Vitrine zusammengestellt und unter dem Titel „Starke Seiten“ im Foyer gezeigt. Das Projekt „Starke Seiten“, unterstützt vom Bezirksamt und den Bezirksverordneten, beinhaltete auch eine Lesereihe. „Den betroffenen Autoren sollte Raum gegeben werden, ihre Werke vorzustellen und sich mit dem Menschen hier im Kiez auszutauschen“, sagt Boryano Rickum. Unter anderem war die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast zu Gast und las aus ihrem Buch „Hass ist keine Meinung – Was die Wut in unserem Land anrichtet“. Die Reihe lief bis Ende 2022, ergänzt durch die Ausstellung „Starke Wände“. Vier Künstlerinnen und Künstler zeigten mit Gemälden und Videos die Bibliothek als Ort, der allen Menschen offensteht.

Reihe wird fortgesetzt

Das positive Feedback auf die „Starken Seiten“ war so groß, dass die Veranstaltungsreihe bald weiterlaufen soll. Rickum und seine Mitarbeiter arbeiten derzeit an möglichen Themen, die sich mit der aktuellen politischen Lage und den Schattenseiten der Gesellschaft auseinandersetzen. Etwa mit dem Ukraine-Krieg, dem Klimawandel oder fremdenfeindlichen und antisemitischen Tendenzen. Gemeinsam mit prominenten Autoren, aber auch zivilgesellschaftlichen Akteuren soll eine Öffentlichkeit geschaffen, ein fundierter Austausch ermöglicht werden.

In der Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße 40 in Schöneberg läuft ebenfalls eine Reihe. Im Februar startete „Que(e)r Lesen“, ein neues Format in Kooperation mit dem Querverlag, Deutschlands 1995 gegründetem ersten lesbisch-schwulen Verlag. Am Montag, 9. Mai, steht die Fortsetzung auf dem Programm: Um 19.30 Uhr liest der Autor Kevin Junk aus seinem Werk „Saturns Sommer“. Anmeldung per E-Mail an stabi-anmeldung@ba-ts.berlin.de.

Zu Beginn der Reihe gab es einen weiteren unschönen Vorfall: Die Progress Pride Flag, eine Regenbogenflagge, wurde vom Fahnenmast vor der Bibliothek gerissen und zerstört. „Wir haben natürlich eine neue aufgehängt“, berichtet Rickum. „Diese Aktion hat untermauert, wie wichtig es ist, dass wir Flagge zeigen.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.