"Alle arbeiten gut zusammen"
30 Tage im Amt – der neue Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) in Zeiten von Corona

Da hatte Matthias Steukardt noch viel vor. Der neue Stadtrat vor seiner Wahl im Februar. | Foto: KEN
  • Da hatte Matthias Steukardt noch viel vor. Der neue Stadtrat vor seiner Wahl im Februar.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Peter Erdmann

Wir erreichen Matthias Steuckardt in seinem Büro im Rathaus Tempelhof. Seit 30 Tagen ist er als Stadtrat für Bildung, Kultur und Soziales im Amt.

Vieles ist ganz anders, als es sich der 40 Jahre alte CDU-Politiker vorgestellt hatte. Eigentlich habe er darauf stürzen wollen, geplante Projekte fortzusetzen. Unzählige Termine habe er wahrnehmen, Veranstaltungen eröffnen oder auf ihnen ein Grußwort sprechen wollen. Die Corona-Pandemie hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie beherrscht Matthias Steuckardts Stadtratalltag.

Das Sozialamt habe seine Zugangsregelung geändert. Im Erdgeschoss des Rathauses Tempelhof sei ein „Frontoffice“ eingerichtet worden. „Um die Leute zu kanalisieren, damit sie Abstand untereinander halten“. Die wenigen Büros, in denen die Klienten – zum Beispiel Empfänger von Barzahlungen – vorsprechen dürfen, sind mit Glasscheiben ausgestattet.

Alle Sitzungen des Bezirksamts, der Stadträte, der Bezirksverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse sind abgesagt. An ihre Stelle sind Telefonkonferenzen getreten, erzählt der Dezernent. Auch das Gespräch mit der Berliner Woche findet am Telefon statt. Wo eine persönliche Zusammenkunft im Amt unumgänglich sei, finde sie in viel größeren Räumen als üblich und mit nicht mehr als zehn Personen statt, um den gebotenen Sicherheitsabstand zwischen den Teilnehmern zu wahren. „Alle arbeiten gut zusammen“, sagt der Stadtrat.

Ein großes Lob hat Matthias Steuckardt für seine Mitarbeiter. Obwohl auch sie nicht ohne Ängste und Sorgen seien, versähen sie ihren Dienst vorbildlich. „Das ist beeindruckend.“

Tempelhof-Schöneberg und die Stadt Berlin werden sich durch Corona verändern. Da ist sich Matthias Steuckardt sicher. Eine Veränderung im Bezirk gebe es bereits: Über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg stünden alle zusammen. „Und dieser Zusammenhalt wird über die Pandemie hinaus tragen“, sagt Steuckardt. Von Entschleunigung durch den „Shutdown“ im Land spürt Stadtrat Matthias Steuckardt im Bezirksamt allerdings noch nichts. „Wir müssen laufend Entscheidungen treffen“, stellt er fest.

Um die freie Kulturszene im Bezirk, um die freien Mitarbeiter in den Museen, der Volkshochschule und in der Musikschule macht sich der Stadtrat große Sorgen. „Für sie wird es hart. Viele sind ohnehin schon am Limit. Wer sagt, dass nach dem 19. April alles wieder öffnen darf? Wir versuchen, in Abstimmung mit der Senatskulturverwaltung eine Lösung zu finden.“ Hier sei die Landesebene gefordert. „Wir dürfen die Leute nicht zum Sozialamt oder zum Jobcenter schicken. Wir dürfen sie nicht im Regen stehen lassen. Die Attraktivität Berlins beruht ja gerade auf den Kulturschaffenden.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.