Friedhof zum Heiligen Kreuz - Familiengrab
Familiengrab muss weichen

6Bilder

Aufgrund von baulichen Maßnahmen auf dem Friedhof zum Heiligen Kreuz (Heilig Kreuz Kirchhhof) muss erneut das Familiengrab um den verdienten Brandinspektor Friedrich Weiß weichen.

Aufgrund eines Autobahnbaus musste die ursprüngliche Grabstelle des ehemaligen Gemeindefriedhofs Berlin-Tempelhof bereits einmal verlegt werden. Nach dem Willen der Friedhofsverwaltung bzw. des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin soll das Grab endgültig einem Bauvorhaben weichen.

Brandinspektor Weiß, geboren im Jahr 1867, war einst eine bekannte Persönlichkeit in Berlin und insbesondere Tempelhof wo er seine Wirkungsstätte hatte. Aber auch im ganzen Reich bzw. später in der Weimarer Republik hielt Herr Weiß als Sachverständiger Vorträge über den Brandschutz in Unternehmen, die mit der Verarbeitung feuergefährlicher Stoffe beschäftigt waren. Diese Tätigkeit war auf dem Gebiet der Brandbekämpfung damals ein Novum und wurde seines Wissens vom ihm als erstes ausgeübt.

Im Jahr 1912 richtete Brandinspektor Weiß mit Hilfe der damaligen Siemens-Schuckert-Werke ein Feuermeldersystem ein, welches für das aufstrebende Tempelhof zur Notwendigkeit geworden war und übernahm 1919 die Überwachung des Filmateliers des UFA – Konzerns um nur zwei seiner unzähligen Aufgabengebiete zu erwähnen.

Aber nicht nur durch präventive Maßnahmen trug Brandinspektor Weiß dazu bei, unzählige Menschenleben zu retten. Auch unter Einsatz seines eigenen Lebens rettete er u.a. 1906 zwei schwerverletzte Arbeiter aus einem über 6 Meter tiefen eingestürzten Schacht der Kanalisation in der Konradinstraße und bei einem Feuer fing er mit Hilfe eines Feuerlöschschlauches einen seiner Kollegen auf, der vom 3. Stock eines brennenden Hauses abgerutscht war.

Brandinspektor Weiß zog sich selbst mehrfach Rauchvergiftungen und diverse kleinere Verletzungen im Laufe seines Berufslebens zu.

Während des 1. Weltkrieges wurden ihm durch das 3. Armeekorps, Abteilung Feuerschutz weitere 7 Berliner Vororte unterstellt. In dieser Zeit erlebte er seinen dramatischsten Einsatz bei einem Großfeuer in der damaligen Johannisthaler Munitionsfabrik, den er in seinen Memoiren wie folgt beschreibt: „Wie in einer Feuerwalze wurden wir inmitten von Giftgasen von explodierenden Granaten, Handgranaten und Gewehrmunition umschwirrt. Unser fast 20 Tonnen schweres Feuerlösch-Fahrzeug wurde dabei mit voller Besatzung von der Zufahrtstrasse 30 Meter weit auf ein Ackerfeld geschleudert.“

Herr Weiß baute die Feuerwehr in Tempelhof auf und leitete die Wache, die sich noch heute in der Borussiastraße 16-17 befindet. Allerdings steht keines der alten Gebäude mehr. Eine seiner Töchter, Johanna Hohl, geb. Weiß, die auch in dem Familiengrab ihre letzte Ruhe gefunden zu haben glaubte, ist auf dem Feuerwehrgelände zur Welt gekommen. Denn Brandinspektor Weiß wohnte mit seiner Familie direkt auf dem Gelände der Feuerwache. Im Jahre 1912 beschaffte er ein Benzin-Elektro-Feuerlöschfahrzeug. Die damalige Gemeinde Tempelhof mit ihren Wohnsiedlungen und Industrien war bereits auf 40.000 Einwohner angewachsen und wie er in seinen Memoiren schrieb, war es ihm ein Anliegen den Menschen „auf schnellstem Weg bei Gefahr zu helfen.“

Seinen Nachkommen ist überliefert, dass der Brandinspektor eine prägende Persönlichkeit und ein Familienmensch war. Für damalige Verhältnisse vertrat er sehr fortschrittliche Auffassungen. Er investierte nicht nur in die Bildung seines Sohnes, sondern unterstütze gleichermaßen seine Töchter. Ungeachtet der damaligen gesellschaftlichen Etikette war es für ihn selbstverständlich das uneheliche Kind seiner Tochter aufzunehmen, die sich leider das Leben nahm. Er wurde als ein liebender und fürsorglicher Vater und Großvater beschrieben. So nehmen nun auch seine Ururenkel Abschied von dem Familiengrab und schauen in Dankbarkeit auf die Lebensleistung einer Tempelhofer Persönlichkeit, die so vielen Menschen das Leben gerettet hat.

Auch wenn die Nachfahren unseres Brandinspektors der Verlust ihres Familiengrabes bedrückt, darf das Angebot der Friedhofsverwaltung den Grabstein so lange zu verwahren, bis eine neue Grabstelle benötigt wird, nicht unerwähnt bleiben.

Autor:

Michael Strempel aus Tempelhof-Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.