Früherer Tempelhofer Bürgermeister Wolfgang Krueger im Alter von 80 Jahren verstorben

Im Januar wurde Wolfgang Krueger (Mitte) noch im Rathaus Schöneberg anlässlich seines 80. Geburtstags gefeiert. In Begleitung seiner Frau Carmen (2.v.l.) durfte er eine Riesentorte seiner CDU-Parteikollegen Florian Graf (links) und Jan-Marco Luczak (rechts) anschneiden. | Foto: KEN
2Bilder
  • Im Januar wurde Wolfgang Krueger (Mitte) noch im Rathaus Schöneberg anlässlich seines 80. Geburtstags gefeiert. In Begleitung seiner Frau Carmen (2.v.l.) durfte er eine Riesentorte seiner CDU-Parteikollegen Florian Graf (links) und Jan-Marco Luczak (rechts) anschneiden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Januar wurde er im Rathaus Schöneberg anlässlich seines 80. Geburtstags von der CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung noch mit einem Empfang gewürdigt. Nun ist der frühere Bürgermeister Wolfgang Krueger in der Nacht zum 14. Oktober verstorben.

Krueger, Jahrgang 1937, war gelernter Tischler und Zimmermann. Er erlangte über die Abendschule das Abitur und studierte an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen sowie an der Technischen Universität. Später war er als Bauleiter im Reichstag und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz tätig.

1957 trat er dem Berliner CDU-Kreisverband Tempelhof bei und zog zehn Jahre später in die Bezirksverordnetenversammlung ein. 1980 wurde er zum Stadtrat für Gesundheit gewählt, ein Jahr später übernahm er das Bauressort. Sein nächster Karriereschritt war 1991 die Ernennung zum Tempelhofer Bürgermeister als Nachfolger von Siegmund Jaroch. Das Amt hatte er sechs Jahre inne, bevor er 1997 aufgrund einer Herzoperation zurücktrat. Vor einem Jahr beging er seine 60-jährige CDU-Mitgliedschaft. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik engagierte sich Krueger in seiner Heimat Lichtenrade ehrenamtlich unter anderem in der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße und der Bürgerinitiative Dresdner Bahn.

„Wolfgang Krueger war ein sehr angenehmer, freundlicher Mensch. Bei den vielen Anlässen, zu denen man sich immer wieder traf, werden wir ihn vermissen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Carmen“, erklärte der ehemalige SPD-Politiker Ed Koch, der Krueger seit Jahrzehnten kannte. Laut Koch war der frühere Bürgermeister „ein Chef, mit dem man reden konnte, der allerdings auch klare Kante zeigte, wenn es erforderlich war“ und „ein hohes Ansehen genoss“.

Kondolenzbuch liegt im Rathaus aus

Florian Graf, bis Mai dieses Jahres Fraktionsvorsitzender der Berliner CDU, teilte mit, Wolfgang Krueger habe sich in vielfältiger Weise für die Stadt Berlin verdient gemacht. „Wir verlieren einen sehr geschätzten und engagierten Menschen, einen Freund, der immer und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Darüber sind wir sehr traurig. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Das Kondolenzbuch liegt ab Freitag, 19. Oktober, 11 Uhr bis Freitag, 2. November, täglich von 8 bis 18 Uhr im Foyer des Rathauses Tempelhof, Tempelhofer Damm 165, aus.

Im Januar wurde Wolfgang Krueger (Mitte) noch im Rathaus Schöneberg anlässlich seines 80. Geburtstags gefeiert. In Begleitung seiner Frau Carmen (2.v.l.) durfte er eine Riesentorte seiner CDU-Parteikollegen Florian Graf (links) und Jan-Marco Luczak (rechts) anschneiden. | Foto: KEN
Wolfgang Krueger verstarb am 14. Oktober im Alter von 80 Jahren. | Foto: KEN
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.