Drei Milieuschutzgebiete in Sicht
Befragungen in Mariendorf, Friedenau und am Wittenbergplatz

Acht Milieuschutzgebiete gibt es im Tempelhof-Schöneberg bereits, drei könnten hinzukommen – in Mariendorf, Friedenau und rund um den Wittenbergplatz.

Das Bezirksamt untersucht in den nächsten Monaten, ob die Voraussetzungen für eine „soziale Erhaltungsverordnung“ erfüllt sind. Eine der wesentlichen Bedingungen ist der Nachweis, dass angestammte Bewohner Gefahr laufen, aus ihrem Kiez verdrängt zu werden. Gelingt er, werden die Gebiete unter Schutz gestellt. Dann ist es für die Hauseigentümer sehr viel schwieriger, aufwendige Sanierungen genehmigt zu bekommen oder Miet- in Eigentumswohnungen umzuwandeln.

Wo genau laufen die Untersuchungen? In Mariendorf geht es um das Quartier zwischen Teltowkanal, Ringstraße und Alt-Mariendorf. Dazu kommen die Gebäude beiderseits des Mariendorfer Damms, jene zwischen Westphalweg und Eisenacher Straße sowie die Wohnhäuser rund um die Kolonie Morgengrauen.

In Friedenau wird das Areal zwischen Bezirksgrenze im Westen und Süden, S-Bahnlinie 1 im Osten und Autobahntrasse im Norden unter die Lupe genommen. Das Untersuchungsgebiet Wittenbergplatz liegt zwischen Bezirksgrenze im Westen und Norden, Nollendorfplatz und Else-Lasker-Schüler-Straße im Osten. Im Süden soll es im Wesentlichen an der Lietzenburger, Kleist- und Fuggerstraße enden.

Um herauszufinden, wie die aktuelle Lage ist, beginnen nun stichprobenhafte Haushaltsbefragungen. Das Stadtplanungsamt muss aber nicht warten, bis die Ergebnisse vorliegen. Es kann schon jetzt die Genehmigung von baulichen Vorhaben oder die Umwandlung in Eigentumswohnungen um bis zu ein Jahr zurückstellen oder vorläufig untersagen. Grundstückseigentümer und Bauherren sollten also darauf achten, dass ihre Planungen dem Milieuschutz nicht widersprechen und bei Fragen das Stadtplanungsamt kontaktieren.

Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) sagt: „Es ist und bleibt wichtig, dass wir den schleichenden Verdrängungsprozessen Einhalt gebieten. Es muss für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen möglich sein, ihre Wohnung zu bezahlen und behalten zu können. Deshalb werden wir auch weiterhin das Instrument des Milieuschutzes konsequent anwenden.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.