Mangelhafte Versorgung im Süden
Bezirk bittet Senat um Prüfung für neuen Pflegestützpunkt

Marienfelde und Lichtenrade haben eine Gemeinsamkeit. In beiden Ortsteilen gibt es keinen Pflegestützpunkt. Auf diesen Mangel machte die Bezirksverordnete Aferdita Suka (Grüne) bereits im Ende 2017 in einem Antrag aufmerksam. Nun hat das Bezirksamt reagiert.

In einem am 10. März verfassten Schreiben sei die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung um die Prüfung einer Außenstelle in Marienfelde oder Lichtenrade gebeten worden. Das teilte Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) mit. Hintergrund dieses Vorgehens ist, dass die Einrichtung von Pflegestützpunkten nicht zu den bezirklichen Angelegenheiten gehört. Sie wird in Berlin im Landesrahmenvertrag für die Pflegestützpunktarbeit geregelt. Unter Paragraf 3 heißt es darin: „Nach der Allgemeinverfügung vom 12. Dezember 2008 ist eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung durch Pflegestützpunkte gewährleistet, wenn landesweit für durchschnittlich jeweils 95 000 Einwohner ein Pflegestützpunkt eingerichtet ist.“

„In jedem Berliner Bezirk wurden dazu drei Pflegestützpunkte eingerichtet. In sechs Bezirken gibt es mittlerweile zusätzlich zu den drei Pflegestützpunkten eine Außenstelle“, erklärt Stadtrat Schworck. Die Stützpunkte in Tempelhof-Schöneberg befinden sich im Hundsteinweg 6 in Mariendorf, in der Ottokarstraße 1 in Tempelhof und der Hauptstraße 17 in Schöneberg. Eine Datenerhebung durch die Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination hat jedoch ergeben, dass im Bezirk auf jeden dieser Pflegestützpunkte 117 143 Einwohner kommen, über 20 000 mehr als im Landesrahmenvertrag für eine „flächendeckende und wohnortnahe Versorgung“ vorgeschrieben. „Durch einen vierten Pflegestützpunkt würde sich eine rechnerische Verteilung von 87 857 Einwohnern je Standort ergeben“, erläutert der Stadtrat. Damit würde der Bezirk die Vorgaben erfüllen.

Das Defizit ist erkannt – gerade in Lichtenrade und Marienfelde, wo rund 84 000 Einwohner (Stand 2018) melderechtlich registriert und 27 Prozent der Menschen 65 Jahre oder älter sind. Mit diesem Wert liegen die beiden Bezirksregionen laut Schworck im Vergleich sechs Prozentpunkte über dem Bezirks- und ganze acht Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt. Zu welchem Ergebnis die zuständige Senatsverwaltung kommen wird, ist noch nicht bekannt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 138× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.293× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.884× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.