CDU will Müll zu Leibe rücken
Fraktion bringt gleich drei Anträge in die BVV ein

Der Nachbarbezirk Neukölln gilt als besonders belastet und zugleich innovativ im Kampf gegen illegale Müllentsorgung. So beteiligte sich jetzt der dortige Bürgermeister Martin Hikel an einer Aktion, wo von Kanus und Schlauchbooten aus Verpackungen und Flaschen aus dem Landwehrkanal gefischt wurden.

Durch eine enge Kooperation erhofft sich die CDU-Fraktion in der BVV nun wichtige Erkenntnisse für Tempelhof-Schöneberg. So sieht der Bezirksverordnete Guido Pschollkowski beispielsweise eine große Chance im Neuköllner Projekt „Kiezhausmeister“. Unter dieser Bezeichnung sind dort Männer und Frauen unterwegs, die Anwohnern Tipps für Abfallentsorgung und Umweltschutz geben. Sie zeigen, wie Gegenstände richtig entsorgt, repariert oder weitergegeben werden. Außerdem verleihen sie E-Lastenräder, mit denen größere Mengen zum nächsten Sperrmüllhof gefahren werden können. „Sollten sich diese zu einer Erfolgsgeschichte entwickeln, sollte es zeitnah auch in Tempelhof-Schöneberg ein vergleichbares Projekt geben. Deswegen beantragt die CDU-Fraktion eine enge inhaltliche Begleitung der Aktivitäten des Nachbarbezirks durch die Verwaltung“, teilt die Partei mit.

Schnelle Abhilfe soll das Bezirksamt in der Lützowstraße gegenüber der ehemaligen Jugendarrestanstalt in Lichtenrade schaffen. Dort seien seit geraumer Zeit Beschwerden von Anwohnern über illegale Müllablagerungen zu vernehmen. Aufgrund ungeklärter Zuständigkeiten sei bislang nichts unternommen worden. „Ein untragbarer Zustand!“, wie Hagen Kliem kritisiert.

Müll sorgt auch in der Steinmetzstraße in Schöneberg für Ärger. „Kürzlich wurde sogar das Straßenschild überklebt und die Straße damit zur ,Sperrmüllstraße' gemacht“, wie Ralf Olschewski beobachtet hat. Der Verordnete sieht ein Sperrmüllfest nach Neuköllner Vorbild in diesem Kiez als geeignetes Gegenmittel. „Ziel einer solchen Aktion ist es, den Menschen an einem bestimmten Tag die Möglichkeit einzuräumen, sich ihres Sperrmülls wohnortnah und legal zu entledigen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.