Dreck in Schulen muss weg
Grüne wollen Hygienestandards erhöhen, CDU gegen Fremdfirmen

Waschbecken des Schreckens: Dieses Foto entstand im Mai 2019 in einer Toilette der Schule am Berlinickeplatz. | Foto: Philipp Hartmann
  • Waschbecken des Schreckens: Dieses Foto entstand im Mai 2019 in einer Toilette der Schule am Berlinickeplatz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein Jahr ist es her, dass Mädchen und Jungen der Schule am Berlinickeplatz wegen des unzumutbaren Zustands ihrer Toiletten einen Streik organisierten. Keine Seifenspender, alte, verschmutzte Waschbecken und abgebrochene Klobrillen prägten das Erscheinungsbild. So weit sollte es in Zukunft in keiner Schule im Bezirk mehr kommen.

Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in der sich überall Menschen Gedanken über Hygienekonzepte machen, messen die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung dem Thema hohe Priorität zu. Reinigungs- und Hygienestandards an Schulen seien kein Luxusgut, sondern Basis für einen erfolgreichen Gesundheitsschutz, erklären sie. Jahrelang seien die Schulen nicht nur in Tempelhof-Schöneberg infolge einer verfehlten Sparpolitik immer mehr verdreckt. Damit müsse Schluss sein. Als Fortschritt bewertet die Partei die im März gestarteten Reinigungsdurchläufe, die in zunächst fünf Schulen von eins auf zwei am Tag erhöht wurden. Mit einem neuen Antrag in der BVV legen die Grünen jetzt nach. „Die regelmäßige umfassende gründliche Schulreinigung darf jetzt wegen geringerer Auslastung der Gebäude nicht gefährdet werden. Die Zusatzmaßnahmen zur Corona-Bekämpfung sollen der Schulreinigung vielmehr sogar einen zusätzlichen Schub geben“, teilen sie mit. Laut der schulpolitischen Sprecherin Martina Zander-Rade müsse der Senat umgehend ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen.

Die am 25. Juni beginnenden Sommerferien sollten demnach für eine Grundreinigung inklusive anschließender Kontrollen in allen Schulgebäuden genutzt werden. Festgestellte Mängel müssten noch innerhalb der Ferien behoben werden. Bei den täglichen Reinigungen dürfe es nicht nur um den klar sichtbaren Schmutz, sondern auch um für das Auge nicht erkennbare Keim- und Virenträger gehen. „Dazu sollten in den Toilettenanlagen sämtliche Kontaktflächen vom Spülhebel bis zur Toilettenschüssel auch desinfizierend gereinigt werden“, so die Fraktion. Toilettenpapier als Beispiel dürfte nirgendwo mehr auf dem Boden liegen, sondern müsse fest an den Trennwänden montiert werden. „Generell sollte für die Sauberkeit und die Hygiene an den Schulen gelten: Was bisher mit den Reinigungsfirmen an Leistungen vereinbart war, gilt uneingeschränkt weiter, und was an coronabedingten Zusatzleistungen hinzukam, etwa die regelmäßige Reinigung von Handläufen, Lichtschaltern oder Türklinken, muss auch künftig durchgeführt werden.“

Hygieneplan ist eine Herausforderung

Gedanken über eine Verbesserung der Hygiene hat sich auch die CDU gemacht. Die Einhaltung des aktuellen Hygieneplans sei eine große Herausforderung. „Als Fehlkonstruktion erweist sich hier die Vergabe von Reinigungsarbeiten an Fremdfirmen mit der Folge, dass die hygienischen Vorgaben nicht überall komplett erfüllt werden“, so die Beobachtung der Christdemokraten. Sie fordern, dass bereits im kommenden Schuljahr Reinigungskräfte im öffentlichen Dienst festangestellt werden. „Direkte Absprachen zu den wichtigen Zwischenreinigungen können nur getroffen werden mit Reinigungskräften, die sich mit ‚ihrer‘ Schule identifizieren und nicht gegenüber einer Firma verantwortlich sind“, meinen die Bezirksverordneten Philipp Seehofer und Christian Zander.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.