Nach dem Anschlag auf das Bürgerbüro im Oktober
Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU) über Hass gegen Politiker

Jan-Marco Luczak betonte beim Gespräch in seinem Bundestagsbüro mehrfach, dass die Anschläge keine Auswirkungen auf seine politische Arbeit haben werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Jan-Marco Luczak betonte beim Gespräch in seinem Bundestagsbüro mehrfach, dass die Anschläge keine Auswirkungen auf seine politische Arbeit haben werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf das Bürgerbüro des CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak ist ein Anschlag verübt worden. In der Nacht zum 23. Oktober wurden die Scheiben des Gebäudes in der Kolonnenstraße eingeworfen. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Philipp Hartmann äußert sich der Mietrechtsexperte der CDU/CSU-Fraktion über Hass gegen Politiker, der sich nicht zum ersten Mal auch gegen ihn selbst richtet.

Herr Luczak: Welche Gedanken hatten Sie nach dem Anschlag auf Ihr Büro?

Luczak: Das hat mich schon sehr erschüttert, weil man daran feststellt, wie polarisiert die Gesellschaft mittlerweile ist. Ich habe in der Vergangenheit schon öfter Drohbriefe bekommen, in denen ich auch mit dem Tode bedroht und als Vertreter einer Vermietermafia verunglimpft wurde, gegen den man mal mit RAF-Methoden vorgehen müsse. Das bedrückt einen schon.

Konnte die Polizei den oder die Täter ausfindig machen?

Luczak: Der Staatsschutz ermittelt. Es gibt allerdings ein Bekennerschreiben, das auf „Indymedia“, einer linken Internetplattform, veröffentlicht wurde, worin der Anschlag auf mein Bürgerbüro in einen großen Kontext gestellt wurde. Das bestätigt, was ich vermutet hatte. Dass es tatsächlich den Hintergrund hat, dass ich mich sehr klar gegen den Mietendeckel positioniert habe. Weil ich eben glaube, dass er den Menschen am Ende nicht hilft, sondern ihnen sogar schaden wird.

Inwieweit beeinflusst Sie ein solcher Vorfall?

Luczak: Ich nehme das nicht auf die leichte Schulter. Letztlich aber ist es ja auch ein Versuch der politischen Einschüchterung gewesen. Und da habe ich für mich ganz klar gesagt, ich lasse mich davon nicht einschüchtern. Im Gegenteil. Das bestärkt mich eher in meinen politischen Überzeugungen. Denn wenn die Gesellschaft sich dahin entwickelt, dass man Meinungen, die man nicht teilt, nicht mehr gelten lässt und versucht, jemanden mundtot zu machen, dann nimmt das Land einen unguten Weg.

Es gab auch schon mal einen Farbanschlag auf Ihr Wohnhaus. Hat das noch einmal eine andere Qualität?

Luczak: Ja, das ist tatsächlich so. An der Stelle geht es nicht mehr alleine um mich, sondern auch um meine Familie, die mitbedroht ist. Ich habe deswegen jetzt eine sehr viel höhere Sensibilität, wenn es um meine private Wohnanschrift geht. Im Übrigen ist das auch etwas, was ich jetzt politisch im Bund umzusetzen versuche, dass man das Meldegesetz entsprechend ändert. Dass Kommunalpolitiker, aber auch Polizisten, Staatsanwälte, Justizbeamte, Lehrer, Menschen, die im Jobcenter arbeiten, die jeden Tag ihren Dienst für die Gemeinschaft tun und oftmals gleichen Bedrohungsszenarien ausgesetzt sind, zukünftig leichter die Möglichkeit haben, ihre Adresse zu sperren.

Hass auf Politiker kommt bundesweit vor, bis hin zum Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) am 2. Juni. Hat diese Tat dafür gesorgt, dass die Politik noch mehr gegen Hetze unternimmt?

Luczak: Ja, also zum einen macht der Mord an Walter Lübcke deswegen betroffen, weil es sich hier um Rechtsextreme gehandelt hat. Dass so etwas in der Gesellschaft Platz hat, ist ganz furchtbar. Zum anderen gab es nach der Ermordung viele hämische Kommentare auf Facebook. Das ist etwas, wo Politik reagieren muss. Es gibt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, womit versucht wird, gerade gegen Hass in den sozialen Medien vorzugehen. Häufig funktioniert das Löschen auf diesen Plattformen noch nicht so schnell, wie es sein sollte. Wir schärfen dieses Gesetz gerade dahingehend, dass Facebook zukünftig auch darüber Auskunft geben muss, welche Person hinter dem häufig anonym geposteten Beitrag steckt. Dann kann man gegen diejenigen, die das machen, am Ende wirklich auch strafrechtlich vorgehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.