Bürgeramt macht weitgehend dicht
Momentan läuft alles nur noch schriftlich

Geschlossen: Das verwaiste Portal zum Standesamt im Rathaus Schöneberg.
  • Geschlossen: Das verwaiste Portal zum Standesamt im Rathaus Schöneberg.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Die sich verschärfende Corona-Krise führt dazu, dass es auch im Amt für Bürgerdienste in Tempelhof-Schöneberg zu Einschränkungen kommt.

Bis auf weiteres ist die Vergabe von Terminen eingestellt. Nur im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz können noch vor dem 17. März gebuchte Termine wahrgenommen werden.

Wer einen Bewohnerparkausweis, eine Meldebescheinigung, einen Gewerbezentralregisterauszug oder eine Befreiung von der Ausweispflicht benötigt, wer seinen Wegzug ins Ausland anzeigen oder eine Nebenwohnung abmelden möchte, wer eine Melderegisterauskunft wünscht, eine Steueridentifikationsnummer anfordern, den Verlust eines Dokuments anzeigen oder eine Wohnungsgeberbescheinigung nachreichen will, der ist auf den Postweg, auf Fax oder E-Mail angewiesen. Berlin-Pässe werden zurzeit allerdings weder neu ausgestellt noch verlängert.

Die Antragsformulare, Zahlungshinweise, die Postanschrift, Faxnummer und E-Mail-Adresse der Behörde finden sich auf https://service.berlin.de/dienstleistungen/. Verlangt wird für die oben genannten Anträge neben den ausgefüllten und unterschriebenen Formularen die Kopie des Personalausweises oder Reisepasses und der Nachweis, dass die Gebühr bezahlt worden ist, zum Beispiel anhand des Kontoauszugs.

Dringende Anliegen ohne Termin, so Bürgerdienste-Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), würden nur noch nach Rücksprache unter Telefon 902 77 71 11 im Bürgeramt im Rathaus Schöneberg, Raum 116, bearbeitet. Dort findet auch die Ausgabe fertiger Dokumente wie Reisepass oder Personalausweis statt, aber nur nach telefonischer Vereinbarung unter der genannten Nummer.

Für die Einbürgerungsstelle und das Wohnungsamt wie für das Standesamt Tempelhof-Schöneberg (www.berlin.de/ba-ts/standesamt) im Rathaus Schöneberg gelten ähnlich strenge Regelungen. Eine persönliche Vorsprache ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bis auf bereits festgesetzte Eheschließungen ist im Standesamt alles abgesagt. Die Hochzeitszeremonien fallen ziemlich karg aus: Neben dem Brautpaar sind allein die Trauzeugen, ein Fotograf und gegebenenfalls ein Dolmetscher zugelassen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.