Viele Hygienemängel bleiben unentdeckt
Nur 50 Prozent aller erforderlichen Lebensmittelkontrollen im Bezirk werden durchgeführt

Wie hygenisch das Essen an Imbissständen und in Restaurants ist, bleibt fraglich. In mehreren Fällen haben Lebensmittelkontrolleure 2019 Betriebe geschlossen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Wie hygenisch das Essen an Imbissständen und in Restaurants ist, bleibt fraglich. In mehreren Fällen haben Lebensmittelkontrolleure 2019 Betriebe geschlossen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Einige Restaurants und Imbisse im Bezirk scheinen auf Hygiene nicht sonderlich streng zu achten. Das lässt sich einer Stellungnahme von Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) entnehmen, die sie der Berliner Woche auf Anfrage zuschickte. Deutlich wird darin zudem, dass viele Lebensmittelkontrollen aufgrund von fehlendem Personal nicht durchgeführt werden.

Sechs Lebensmittelkontrolleure sind demnach aktuell in der Abteilung Veterinär- und Lebensmittelaufsicht im Ordnungsamt beschäftigt. Vorgesehen sind jedoch acht. Selbst wenn alle Stellen besetzt wären, würde dies laut Heiß aber nicht ausreichen. „Bereits die planmäßigen Routinekontrollen würden die doppelte Anzahl an Überwachungspersonal erfordern.“ Grund für die Situation sei der Fachkräftemangel. „Ausschreibungsverfahren enden oft aufgrund unzureichender Bewerberlage. Die fachlichen Voraussetzungen sind aufgrund der mannigfaltigen Anforderungen des Aufgabengebiets hoch“, erklärt sie dazu.

Vor diesem Hintergrund engagiere sich der Bezirk verstärkt in der Ausbildung. Vier potenzielle Lebensmittelkontrolleure sollen in diesem Jahr ihre Ausbildung beginnen. „Es besteht die Hoffnung, dass sie nach zwei Jahren mit erfolgreichem Abschluss übernommen werden können“, so Christiane Heiß.

Es besteht dringender Bedarf, denn mit dem derzeitigen Personal können aktuell nur rund 50 Prozent der regulären Betriebsüberprüfungen durchgeführt werden. Erschwert wird die Arbeit der Kontrolleure durch zusätzliche Aufgaben aufgrund der EU-Kontroll-Verordnung. Christiane Heiß zufolge müsste neben verstärktem, interdisziplinärem Vorgehen gegen Lebensmittelbetrug auch der Online-Handel intensiver überwacht werden. „Auch ist durch die gesteigerte Sensibilität und Informationsbereitschaft der Verbraucher eine Zunahme an Verbraucherbeschwerden zu verzeichnen, die oftmals kurzfristige Sonderüberprüfungen mit zeitintensiven Ermittlungen erfordert und entsprechend Personal bindet.“

24 Restaurants 2019 ganz oder teils geschlossen

2019 sind nach Auskunft der Stadträtin 541 Restaurants und 185 Imbisse im Bezirk kontrolliert worden. Dabei sei es zu 24 Schließungen oder Teilschließungen gekommen. „In den allermeisten Fällen waren Auffälligkeiten in den Bereichen Hygiene, Kennzeichnung von Produkten, Personalhygiene, Eigenkontrollsystemen und Produkthygiene zu beanstanden“, so Heiß. Da nur jede zweite Kontrolle durchgeführt werden konnte, ist unklar, wie viele Vergehen unentdeckt geblieben sind.

Kritik am Umgang mit den Ergebnissen äußerte Ende Januar der gemeinnützige Verein Foodwatch, der vor einem Jahr die Online-Plattform „Topf Secret“ gestartet hat. Über das Portal können Bürger an die zuständigen Behörden Anträge auf Herausgabe von Hygiene-Kontrollergebnissen stellen. 43 000-mal sei dies bereits geschehen. „In Berlin, wo es mehr als 3000 Anträge gibt, warten die Menschen teilweise seit zwölf Monaten auf die Kontrollergebnisse. In einigen Bezirken wurden sogar Hunderte Anträge kategorisch abgelehnt“, schrieb Foodwatch. Der Verein habe daher gemeinsam mit der Transparenz-Initiative FragDenStaat eine Musterklage gegen das Land Berlin auf den Weg gebracht, über die noch nicht entschieden wurde.

Stadträtin Christiane Heiß versichert, dass die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht in Tempelhof-Schöneberg die Topf-Secret-Anfragen nach und nach beantworte, was jedoch ebenfalls „einen erheblichen Anteil an Personal“ binde. „Grundsätzlich befürworten wir als Verbraucherschutzbehörde selbstverständlich Transparenz bei Fragen der Lebensmittelsicherheit gegenüber Bürgern und Verbrauchern“, teilt sie mit.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.