Verletzte männliche Eitelkeit?
SPD will Straßen nach Frauen benennen und sieht sich in ihrem Bestreben behindert

Seit Monaten gibt es in der Bezirksverordnetenversammlung Debatten über die Umbenennung von Straßen und Plätzen. Nun hat der Kulturausschuss eine Empfehlung ausgesprochen. Die SPD-Fraktion zeigt sich darüber „entsetzt“.

Der Streit schwelt schon länger. Anfang des Jahres flammte er erneut auf. Grüne, CDU und FDP setzten den Antrag durch, den Kaiser-Wilhelm-Platz nach Richard von Weizsäcker zu benennen. Die SPD pochte ebenso energisch wie vergeblich auf den Berliner Grundsatz, Straßen und Plätzen vorrangig Namen von Frauen zu geben.

Deshalb stellte sie im Februar Anträge und benannte fünf Straßen und Plätze, die Namen verdienter Frauen tragen sollen. Darüber beriet am 1. April der Kulturausschuss. Der Ausschuss empfahl dann ein „Geordnetes Verfahren für Benennungsverfahren“. Unter anderem solle das Bezirksamt im Vorfeld mögliche rechtliche Probleme prüfen. Außerdem sei eine Kommission zu bilden, die sich mit den Vorschlägen befasst, auch der bezirkliche Frauenbeirat sei zu hören. In seiner Augustsitzung will der Ausschuss dann endgültig entscheiden.

Marijke Höppner, SPD-Fraktionsvorsitzende, sagt: „Aus verletzter männlicher Eitelkeit werden nun Hürden aufgebaut. Wir merken, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Während für Männer im Schnellverfahren Benennungen per Beschluss ermöglicht wurden, wird den Frauen durch Sonderprüfungen ihre Kompetenz aberkannt.“

Bertram von Boxberg (Grüne) widerspricht. Die SPD habe selbst für die Ausschussempfehlung gestimmt, bei einer Enthaltung. Nur die Verschiebung in den Spätsommer sei den Sozialdemokraten wirklich ein Dorn im Auge. „Das ist reines Wahlkampfgetöse“, sagt er. Weil die SPD „schwer beleidigt“ wegen der Weizsäcker-Angelegenheit sei, habe sie zudem einige Frauennamen „ungeprüft auf den Markt geworfen“. Dass die anderen Fraktionen damit nicht einverstanden seien, habe nichts mit verletzter Männlichkeit zu tun.

Er glaubt, die wahre Wurzel der Verärgerung der SPD zu kennen. In den vergangenen Jahren hatte sie mehrmals versucht, einen Saal im Rathaus Schöneberg nach Alfred Gleitze zu benennen – und scheiterte. Gleitze war in den 70er-Jahren Bürgermeister von Schöneberg und ist der Vater der heutigen Bürgermeisterin Angelika Schöttler.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.