Reden unter dem Bundesadler
Student beim Planspiel "Jugend und Parlament" im Bundestag

Yannick Schmitz (rechts) nahm auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak am Planspiel "Jugend und Parlament" teil. | Foto: Bundestagsbüro Jan-Marco Luczak
  • Yannick Schmitz (rechts) nahm auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak am Planspiel "Jugend und Parlament" teil.
  • Foto: Bundestagsbüro Jan-Marco Luczak
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anfang Juni hatten 360 Jugendliche beim Planspiel „Jugend und Parlament“ wieder die Möglichkeit, in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen. Im Plenarsaal des Bundestags diskutierten sie über Gesetze. Darunter auch Yannick Schmitz, der auf Einladung des Lichtenrader CDU-Abgeordneten Jan-Marco Luczak kam.

Der 18-Jährige studiert Jura an der Humboldt-Universität und kann bereits einige politische Erfahrungen vorweisen. Seit Dezember ist er Kreisvorsitzender der Schülerunion Tempelhof-Schöneberg und seit März stellvertretender Landesvorsitzender der Schülerunion Berlin. Darüber hinaus arbeitet er als studentischer Mitarbeiter im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.

„Ich habe zwar schon öfter Reden mit Anzug und Krawatte vor einem kleinen Publikum gehalten, aber noch nie unter dem Bundesadler. Das war mein persönliches Highlight. Außerdem war es aufregend zu sehen, wie nah das Planspiel an der Realität ist“, lautete sein Fazit nach vier Parlamentstagen. Ihm sei deutlich geworden, dass viele Jugendliche mit hohen Idealvorstellungen ohne jegliche Kompromissbereitschaft an Themen rangehen. Dadurch sei das Ringen um gemeinsame Positionen schwierig gewesen.

Für das Planspiel kamen Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen. Sie lernten die Arbeit der Abgeordneten in den Fraktionen, Landesgruppen, Ausschüssen oder im Plenum kennen. Dabei brachten sie Gesetzesentwürfe ein und debattierten über Themen wie den Auslandseinsatz der Bundeswehr in Westafrika, die Einführung von Pfand auf Kaffeebecher, die Herabsetzung des Wahlalters sowie die Entpersonalisierung von Bewerbungsunterlagen.

„Jugendliche und junge Erwachsene wollen gehört werden und mitreden, gerade wenn es um ihre Zukunft geht. Das zeigen nicht nur die Schülerproteste unter dem Motto ‚Fridays for future‘. Auch Veranstaltungen wie ‚Jugend und Parlament‘ tragen dazu bei, junge Menschen für Politik und eine lebendige Demokratie zu begeistern. Das ist heute wichtiger denn je“, erklärte Jan-Marco Luczak. Trotz des straffen Programms meinte Yannick Schmitz hinterher: „Jugend und Parlament muss man einmal erlebt haben.“ Er habe nun noch mehr Respekt vor Politikern und ihrem hohen Arbeitspensum.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.