Kein Anschluss mehr am Straßenrand
Verwahrloste Telefonzellen sollen abgebaut werden

Da beinahe jeder heute zum Telefonieren moderne Smartphones nutzt, wirken die alten Telefonzellen im öffentlichen Straßenland wie aus der Zeit gefallen. Benutzt werden sie nicht mehr. Stattdessen werden sie gelegentlich zu Bücherzellen umfunktioniert oder vergammeln komplett.

Den Fraktionen von SPD und CDU in der BVV sind die Ruinen schon länger ein Dorn im Auge. „Die vor etwa 10 bis 15 Jahren von privaten Unternehmen aufgestellten blauen Telefonzellen und -säulen sind durchweg in einem verwahrlosten Zustand, ohne Funktion, Verglasungen sind herausgebrochen, Kabel hängen lose heraus“, monierte der Bezirksverordnete Christoph Götz-Geene (SPD) bereits vor einem Jahr. Als Beispiel nannte er die Exemplare in der Hauptstraße 141-144 in Schöneberg.

„Die Sondernutzung des öffentlichen Landes darf nur erfolgen, wenn sie rücksichtsvoll und verantwortlich erfolgt“, erklärte er in einem Antrag. Das Bezirksamt wurde daraufhin aufgefordert, gegenüber den Eigentümern die Instandsetzungen der Telefonzellen anzumahnen. Andernfalls sollte der Abbau der Anlagen veranlasst werden. Wie die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) nun mitteilte, hat das Bezirksamt inzwischen eine Sachstandsermittlung vorgenommen. „Jedoch konnte die Eigentumslage nicht abschließend geklärt werden. Nach der Insolvenz des ursprünglichen Eigentümers verlief die Recherche nach einem aktuellen Ansprechpartner bisher erfolglos. Ein aktueller Eigentümer konnte bisher nicht ermittelt werden“, erklärte sie. Unabhängig davon werde der Abriss der blauen Telefonzellen geprüft und sei auch vom Bezirk so geplant.

Dass der Eigentümer bisher nicht bekannt ist, erschwert das Vorhaben für das Bezirksamt jedoch. Wie Christiane Heiß erklärt, müsste durch den Bezirk eine „Räumungsanordnung gegen Unbekannt“ verfügt werden. „Aufgrund der besonderen Begebenheiten dieses Verfahrens sowie der Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit ist unter Einhaltung entsprechender Fristen und unter Beteiligung des Rechtsamts bereits jetzt absehbar, dass dieser Vorgang nicht mehr 2019 erfolgreich abzuschließen ist.“

Auch auf den Kosten für den Abriss würde das Bezirksamt sitzen bleiben. Hierfür seien laut Stadträtin Heiß über das Aktionsprogramm „Sauberes Berlin“ des Senats Mittel beantragt worden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.