Ökologisch wertvoller Sport
Weniger Plastik und mehr Ökostrom für Sportanlagen gefordert

Maßnahmen für einen verbesserten Klima- und Umweltschutz bestimmen aktuell die politischen Diskussionen. Auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten in Tempelhof-Schöneberg sind nun auch die Sportanlagen in den Fokus gerückt.

Die Bezirksverordnete Jessica Mroß (Grüne) erkennt dort enormes Potenzial. Das Bezirksamt sollte ihr zufolge auf allen Sportflächen auf Ökostrom umstellen und möglichst ökologisch unbedenkliche Reinigungsmittel verwenden lassen. Außerdem gelte es, das Abfallmanagement zu verbessern. Bei den Sportvereinen sollte der Bezirk dafür werben, Mehrwegbecher und -geschirr statt Plastik zu benutzen, gegebenenfalls Fair-Trade- und Bioprodukte anzubieten, bei lokalen Metzgereien zu bestellen, für den eigenen Papierbedarf und Druckerzeugnisse Recyclingmaterialien zu verwenden sowie Öko-Maßnahmen als Anregungen in die Vereinskommunikation zu integrieren.

Bei der Sanierung bezirklicher Sportanlagen sollte eine umfangreiche Prüfung erfolgen, welche Maßnahmen zur Ökologisierung ergriffen werden könnten. Als Beispiele nennt Jessica Mroß die Errichtung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, den Einbau von Energiesparfenstern, energie- und wassersparenden Armaturen und Duschköpfen sowie Spülstopptasten bei Toiletten. Hinweisschilder in den Duschen sollen demnach bei den Sportlern ein Bewusstsein für das Wassersparen schaffen. Die Verordnete bringt darüber hinaus die Einführung von Regenwasserzisternen für Toilettenspülungen und die Rasenbewässerung, Dachbegrünungen sowie den Bau von Insektenhäusern und Nistkästen als Ideen ein.

Bei einem weiteren Anliegen hat sie sich mit Katharina Marg (Die Linke) zusammengetan. In einem gesonderten Antrag fordern beide das Bezirksamt auf, „bei Neubauten und der Umgestaltung von Sportanlagen den Bezirkssportbund und die nutzenden Vereine insgesamt in die Planungen einzubeziehen“. Es sei beispielsweise zu prüfen, ob bei Kunstrasen auf Mikroplastik verzichtet und stattdessen auf Kork als Einfüllmaterial gesetzt werden könne. Auf dem Sportplatz am Tempelhofer Weg 62 hätten sich Sportler „eine Reihe von teils drastischen Verletzungen“ zugezogen. Dort sei erneut eine Art Vollkunstrasen geplant, „obwohl dem Bezirksamt bewusst ist, dass granulierte Plätze gelenkschonender sind“.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.