Berlins modernste Notaufnahme
Bauabschnitt am Grazer Damm beendet

Im Auguste-Viktoria-Klinikum am Grazer Damm wurde kürzlich gefeiert, denn der zweite Abschnitt des Krankenhausneubaus ist fertig. Im Dezember will dort Berlins modernste Notaufnahme ihren Betrieb aufnehmen.

Der erste Bauabschnitt, eröffnet vor gut zwei Jahren, ist mit dem zweiten verbunden. Insgesamt gibt es dort zwölf Operationssäle und 212 Betten, davon 46 für Intensivpatienten. Ins Erdgeschoss der beiden Bauabschnitte zieht die Zentrale Notaufnahme. Sie verfügt über eine eigene Radiologie, 45 Überwachungsplätze und modernste Technik. Die Verantwortlichen rechnen damit, dass auf den rund 3250 Quadratmetern bis zu 90.000 Menschen im Jahr versorgt werden können. Bisher war die Rettungsstelle auf maximal 50.000 Menschen ausgelegt.

Gute Bedingungen bieten die integrierte Computertomografie-Abteilung, die Zusammenführung der Operationssäle, die Stroke Unit für Schlaganfallpatienten und die Intensivstationen direkt oberhalb der Notaufnahme. Johannes Danckert, Vorsitzender der Vivantes-Geschäftsführung: „Hier sind alle wichtigen Fachdisziplinen in unmittelbarer räumlicher Nähe untergebracht – also beste Voraussetzungen, um Notfallpatienten optimal zu behandeln.“

Die Kosten für die beiden Bauabschnitte liegen bei 140 Millionen Euro, das Land Berlin beteiligte sich mit rund zehn Millionen. Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) hält das für eine sinnvolle Investition. „Durch die Zentralisierung entsteht ein hochmodernes Krankenhaus, das die gesundheitliche Versorgung für die Bevölkerung im Südwesten Berlins und auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend verbessert“, sagt sie.

Die Kehrseite der Medaille ist die Aufgabe des Tempelhofer Wenckebach-Krankenhauses, gegen die es viele vergebliche Proteste gab. Die meisten Stationen sind inzwischen an den Grazer Damm gezogen. Lediglich die Abteilungen für Psychiatrie und Altersmedizin sind noch am alten Standort. Auch damit ist spätestens 2032 Schluss. Dann will Vivantes weitere Häuser am Grazer Damm fertiggestellt haben. Dafür wurden bereits vier alte Bauten und ein Kriegsbunker abgerissen. Im Wenkebach-Krankenhaus bleiben wird nur das Hospiz. Das restliche Gelände soll sich mittelfristig in einen Ausbildungscampus für Gesundheitsberufe verwandeln.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.