Bunt und für einen guten Zweck
Beim Verein Jahresringe produzieren Langzeitarbeitslose Masken und vieles mehr

Geschäftsführerin Birgit Starostzik und Projektleiterin Irene Heinz vom Verein Jahresringe mit einer Auswahl der Produkte, die von den Teilnehmerinnen angefertigt werden und für viel Freude in Kitas sorgen. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Geschäftsführerin Birgit Starostzik und Projektleiterin Irene Heinz vom Verein Jahresringe mit einer Auswahl der Produkte, die von den Teilnehmerinnen angefertigt werden und für viel Freude in Kitas sorgen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In einem Hinterzimmer in der Erlanger Straße in Neukölln offenbart sich ein buntes Kinderparadies. Gestrickte Tiere, Kissen und Rucksäcke stapeln sich in Regalen und hängen an der Wand. Produziert werden sie von Langzeitarbeitslosen, die über das Jobcenter Tempelhof-Schöneberg an den Verein „Jahresringe Gesellschaft für Arbeit und Bildung“ vermittelt wurden.

Er ist Träger der Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung. „Im Volksmund Ein-Euro-Job genannt“, wie die Pressesprecherin des Jobcenters, Silke Berlin, ergänzt. Derzeit sind zehn Frauen im Projekt beschäftigt. Anfangs strickten, häkelten und nähten sie Sitzkissen, Schürzen, Handschuhe, Socken, Puppenkleider und Kuscheltiere in Form von Eulen, Quallen oder Katzen, die an Kitas und Schulen verteilt wurden. Mit der Corona-Krise fiel Mitte März die Entscheidung, sich verstärkt auf die Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken zu konzentrieren. Seitdem haben die Frauen mehr als 500 angefertigt. Sie werden kostenlos an Bedürftige und Seniorenheime abgegeben.

„Ich mochte das Stricken nicht, konnte es nur ganz wenig. Außerdem bin ich ein ungeduldiger Mensch“, gibt Gülser Inanc, eine der Beschäftigten, zu. Inzwischen macht sie jedoch einen zufriedenen Eindruck. Die Arbeit mache ihr Spaß – und genau darum geht es auch dem Jobcenter und dem Verein Jahresringe. „Ziel der Maßnahme ist, dass die Teilnehmer erst einmal wieder eine Tagesstruktur und soziale Kontakte bekommen. Durch die Langzeitarbeitslosigkeit sind sie zu Hause total isoliert“, erklärt Silke Berlin. Wichtig sei außerdem, dass die Arbeit zu einem Erfolgserlebnis führe. Wer seit Jahren Arbeitslosengeld II beziehe, sei das kaum noch gewohnt. Knapp 11 300 Menschen in Tempelhof-Schöneberg sind arbeitslos, 3227 von ihnen seit mehr als einem Jahr (Stand Mai 2020). In der Nähstube wurden die Frauen, fast alle Migrantinnen aus der Türkei, Russland und dem arabischen Raum, zunächst angelernt. Manche fingen komplett ohne Vorkenntnisse an. Angelegt ist die Maßnahme auf ein Jahr. Während dieser Zeit bringen sich die Teilnehmerinnen auch untereinander die Arbeit an der Nähmaschine bei oder helfen sich anderweitig, derzeit auch über Videokonferenzen. „Die meisten sind Hausfrauen“, berichtet Projektleiterin Irene Heinz. „Es ist aber auch eine Russin dabei, die in ihrer Heimat Ingenieurin war.“ Ihre Qualifikation sei allerdings in Deutschland nicht anerkannt worden.

Montag bis Freitag sind die Frauen von 8 bis 14 Uhr beim Verein beschäftigt, insgesamt 30 Stunden pro Woche. Momentan arbeiten sie jedoch zu Hause und kommen nur freitags vorbei, um ihre Produkte abzugeben. „Es ist die einzige Maßnahme von Jahresringe in ganz Berlin, die aktuell im Homeoffice arbeiten darf“, berichtet Geschäftsführerin Birgit Starostzik. Das funktioniere gut, sagt Gülser Inanc. Der Verein stellt das Material zur Verfügung. Vieles kommt über Spenden rein, zum Beispiel Stoffe, Knöpfe, Reisverschlüsse und sogar alte Nähmaschinen. Für die Maskenproduktion musste nur ein wenig Zubehör wie Gummibänder eingekauft werden.

Nachdem die Maske anfangs vielerorts noch Rarität war, scheinen die Berliner mittlerweile gut ausgestattet zu sein. Ab Juli sollen die Frauen wieder andere Produkte herstellen. Vorher würde der Verein aber gern noch Abnehmer für die restlichen Masken finden. Soziale Einrichtungen können sich melden. Das gilt auch für Menschen, die Stoffe oder Nähzubehör spenden möchten.

Kontakt unter gesellschaft@jahresringe-ev.de oder Tel. 29 34 18 13.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 12× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.