Schule lobt Engagementpreis aus
Bewerbungen werden bis zum 15. Januar beim Robert-Blum-Gymnasium entgegengenommen

Zum zweiten Mal will das Schöneberger Robert-Blum-Gymnasium einen Preis für Engagement vergeben. Bis zum 15. Januar haben Initiativen, Gruppen, Projekte, aber auch einzelne Menschen die Gelegenheit, sich dafür bewerben.

BLUM-Preis nennt sich die Auszeichnung. Sie soll einerseits an den Namenspatron der Schule erinnern, die ihren Sitz an der Kolonnenstraße 21 hat: Robert Blum setzte sich im deutschen Vormärz für eine gerechtere Gesellschaft ein und wurde im Jahr 1848 hingerichtet. Gleichzeitig stehen die vier Großbuchstaben für vier Eigenschaften: bürgerschaftlich, leidenschaftlich, ungewöhnlich, mutig.

Gestiftet wird der Preis vom Förderverein der Schule. Er ist mit 1000 Euro dotiert. Die Leitung des Projekts liegt in den Händen einer Gruppe von Neuntklässlern. Die Schirmherrschaft hat kein Geringerer als Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, übernommen.

So wird es laufen: Unter allen Einsendungen suchen Schülervertreter aus allen Jahrgangsstufen die Aktionen heraus, die sie am meisten beeindrucken. Neu ist, dass danach sämtliche Kinder und Jugendlichen des Gymnasiums über den Gewinner abstimmen. Dabei geht es ihnen um die Würdigung von gesellschaftlichem Engagement, Teilhabe und möglichst viel Mitsprache.

Bei der Premiere im vergangenen Jahr machte der Verein "Hand in Hand" dank einer ganz besonderen Initiative das Rennen. Mit Spenden und viel ehrenamtlicher Arbeit haben Mitglieder Tausende Kilometer von Berlin entfernt eine Schule für Kinder und Jugendliche aufgebaut, die innerhalb des Iraks flüchten mussten. Mit dem Preisgeld schaffte der Verein Nähmaschinen an. Die sind dann während der Corona-Pandemie zu einem lebensrettenden Einsatz gekommen: Die Schule versorgt die Menschen in den umliegenden Flüchtlingslagern mit selbstgenähten Mund-Nase-Masken.

Bis Mitte Januar können sich nun sozial Engagierte entweder selbst bewerben oder aber von anderen Menschen vorgeschlagen werden. Das Projekt sollte kurz beschrieben und das Schreiben an die Adresse blumpreis@robert-blum-schule.de geschickt werden. Unter dieser Adresse gibt es auch Antworten auf eventuelle Fragen. Die feierliche Preisverleihung ist für den 19. März angesetzt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.