Anrufen – und ein Helfer steht vor der Tür
Das Ehrenamtsbüro bedankt sich bei allen Unterstützern der Corona-Nachbarschaftshilfe

Marcel Jutkewitz und Lukas Matzkows vom Ehrenamtsbüro hatten viele Corona-Helfer. | Foto: Schilp
  • Marcel Jutkewitz und Lukas Matzkows vom Ehrenamtsbüro hatten viele Corona-Helfer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Wir sind überwältigt von so viel Hilfsbereitschaft“, sagen Marcel Jutzkewitz und Lukas Matzkows vom Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg. Sie haben im Bezirk die Corona-Nachbarschaftshilfe mitorganisiert und rund 350 Freiwillige ins Boot geholt.

Unterstützt wurden und werden sie von zwei Partnern, dem Nachbarschaftsheim Schöneberg und dem Nachbarschaftszentrum in der ufaFabrik. Für den Hilfesuchenden funktioniert es ganz einfach: Er wählt die Telefon 902 77-6050 oder -66 00. Das Telefon ist werktags von 9 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr besetzt, auch über die Feiertage.

Egal ob es sich um den Wocheneinkauf handelt, einen Gang zur Apotheke oder das Gassigehen mit dem Hund – ein Freiwilliger ist garantiert schnell zur Stelle. Und es können sich nicht nur Menschen melden, die in Quarantäne sind. Auch wer sich einfach draußen unwohl fühlt, Angst vor Ansteckung hat oder sich nicht fit fühlt, sollte ruhig zum Hörer greifen. Der Wohnort spielt keine Rolle, der Friedenauer wird genauso versorgt wie die Lichtenraderin.

Das Ganze läuft völlig unbürokratisch. „Es müssen keine Anträge ausgefüllt oder lange Erklärungen abgeben werden. Der Anrufer sagt einfach, was er braucht“, so Marcel Jutzkewitz, kommissarischer Leiter des Ehrenamtsbüros. Die Zahl der Menschen, die helfen wollen, sei größer als der Bedarf, das sei die ganze Corona-Zeit über so gewesen.

„Gerade beim ersten Lockdown haben sich sehr, sehr viele Freiwillige gemeldet. Etliche waren in Kurzarbeit und es machte ihnen auch nichts aus, längere Wege auf sich zu nehmen.“ Nicht für alle gab es gleich eine Aufgabe, also wurden sie losgeschickt, um Flyer zu verteilen, damit das Angebot sich schneller herumsprach.

Sein Kollege Lukas Matzkows hat folgende Erfahrung gemacht: Wenn jemand einmal ehrenamtlich arbeitet, will er nicht mehr darauf verzichten. Macht dann der eigene Verein oder die Kindereinrichtung wegen Corona vorübergehend dicht, sucht sich der Engagierte einen anderen Ort, wo er helfen kann. Zum Beispiel über das Ehrenamtsbüro.

Aber es hätten sich auch viele gemeldet, die vorher noch nichts mit Freiwilligenarbeit zu tun hatten und die es mitunter gar nicht als besondere Leistung empfinden, nach Feierabend beispielsweise für jemanden einzukaufen. Das sehen Marcel Jutzkewitz und Lukas Matzkows anders. Sie finden es enorm wichtig, allen Ehrenamtlichen zu danken und ihnen Anerkennung zu zollen – auch wenn dieses Jahr größere Feierlichkeiten ausfallen mussten.

In Sachen Corona-Freiwillige habe es übrigens bisher keine einzige negative Rückmeldung gegeben, sagt Jutzkewitz. „Und wir rufen durchaus mal an und wollen wissen, ob alles in Ordnung war.“ Mancher sei jedoch unsicher, ob er dem Helfer Geld geben soll. Eindeutige Antwort: Nein. „Von den Freiwilligen hat auch noch kein einziger danach gefragt.“

Das Büro ist unter Telefon 902 77 60 50 oder Ehrenamtsbuero@ba-ts.berlin.de zu erreichen. Informationen gibt es auch unter https://bwurl.de/15xb. Helfer, die sich registrieren lassen wollen, erledigen das unter www.nusz.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.