Notfall-Workshops
Die Arbeitsgemeinschaft PROTECT bildet ehrenamtliche Trainer aus

Thomas Jacobi von der PROTECT-Koordinierungsstelle und Trainerin Marion Krämer. | Foto: Foto: Regina Friedrich
2Bilder
  • Thomas Jacobi von der PROTECT-Koordinierungsstelle und Trainerin Marion Krämer.
  • Foto: Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Die Berliner Arbeitsgemeinschaft „PROTECT – Im Notfall für Berlin“ will freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz fördern und bildet Trainer für Notfallkurse aus.

Der Saal im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West ist gut gefüllt. Aufmerksam hören die Besucher Knut Wedhorn vom Arbeiter-Samariter-Bund zu. Er ist einer von sechs Trainern bei PROTECT und gibt gerade einen „Hilfe-im-Notfall“-Workshop. Es geht um Brandvorsorge.

„Hat jemand eine Idee, wie ein Feuer schnell zu löschen ist?“, fragt er. Wasser, Sand, Feuerlöscher oder eine Decke drauf, lauten die Antworten. „Genau. Aber wie ein Feuer verhindern? Oder rechtzeitig erkennen? Richtig, ein Rauchmelder kann Leben retten!“, freut sich Wedhorn.  Nachdem er den Gebrauch eines Feuerlöschers erläutert hat, wird gefragt: Wo kann ich ihn kaufen? Wie entsorgen? Wie wird er gewartet? Wann kann ich ihn einsetzen? Für brennendes Öl beispielsweise gibt es spezielle Feuerlöscher. Eine Wolldecke tut es auch. Oder einfach den Deckel drauf, kommt ein Zwischenruf. Ja, auch das ist möglich.

Für Friedrich Zuther, der aufmerksam zugehört hat, war es eine Auffrischung seiner Erste-Hilfe-Kenntnisse, denn darum ging es in der ersten Stunde des Workshops. Auch Christa Schutter konnte so einiges wieder in Erinnerung rufen. „Ich arbeite ehrenamtlich hier im Haus. Da gibt es bei Veranstaltungen schon mal einen medizinischen Notfall.“

Der Workshop im Bürgertreffpunkt war ein Wunsch der Besucher, die sich speziell über Brandschutz informieren wollten. Die Zielgruppe von PROTECT sind aber eher Menschen mit Migrationshintergrund, erklärt Thomas Jacobi von der Koordinierungsstelle „PROTECT – Im Notfall für Berlin“. Das ist eine Arbeitsgemeinschaft von sechs Organisationen: Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Berliner Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Johanniter-Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst. Sie haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ehrenamtliche Trainer auszubilden, die wiederum anderen beibringen, wie man sich in Notfällen verhält.

„Wir sind aber kein Erste-Hilfe-Kurs“, sagt er. „Wir erklären richtiges Verhalten in Notfällen wie Bränden, aber auch bei Gewaltsituationen, geben Tipps zur Alarmierung von Hilfe und wo man sie bekommt und vermitteln Basiswissen in der Ersten Hilfe.“

Interesse an fremden Kulturen

Auch Marion Krämer hat eine Trainerausbildung absolviert. Die studierte Archäologin, die im Projektmanagement arbeitet, wollte sich engagieren. Bei der Ehrenamtsbörse ließ sie sich von Thomas Jacobi für die Arbeit begeistern. „Das fand ich spannend“, sagt sie. „Ich hatte zufällig kurz vorher einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht und gemerkt, da ist einiges in Vergessenheit geraten. Mich weiterzubilden und mein Wissen an Geflüchtete weiterzugeben ist für mich eine gute Kombination. Ich finde es auch schön, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen.“

Nach der Trainerausbildung erarbeitete sie sich einen eigenen Workshop. „Dazu habe ich mir eine Simulation ausgedacht: Ich bin in der Stadt unterwegs und sehe einen Unfall. Schritt für Schritt habe ich dann erklärt, was zu machen ist, wer informiert werden muss." Dazu gibt es praktische Übungen. "Die kommen bei den Teilnehmern gut an. Und sie sind vor allem wichtig, wenn jemand die deutsche Sprache nicht so gut beherrscht.“ Drei Workshops hat sie inzwischen durchgeführt. Die Teilnehmer haben sich rege beteiligt, sagt sie, und viele Fragen gestellt.

Das Interesse an den Workshops ist riesig. Doch es gibt nicht genug Trainer. Deshalb findet am 13. und 14. Oktober sowie am 10. und 11. November wieder eine Fortbildung für „Hilfe-im-Notfall“-Trainer“ statt. Mitmachen können Interessenten mit und ohne medizinische Vorbildung. Am 21. August findet dazu um 18 Uhr beim DRK in der Bundesallee 73 eine Infoveranstaltung statt.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 60 03 00 23 03 und auf www.protect-berlin.org/de/ziele.

Thomas Jacobi von der PROTECT-Koordinierungsstelle und Trainerin Marion Krämer. | Foto: Foto: Regina Friedrich
Knut Wedhorn und Sibylla Grottke arbeiten als Trainer für "PROTECT – Im Notfall für Berlin".  | Foto: Regina Friedrich
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.