Kiezatlas in neuer Version als Wegweiser für Familien

Suchen Sie einen Spielplatz unweit vom Rathaus Schöneberg? Möchten Sie einen Sportverein in der Nähe des Tempelhofer Damms finden? Antworten auf Fragen wie diese gibt das Webportal Kiezatlas, dem vor Kurzem eine Aktualisierung verpasst wurde.

„Der Kiezatlas hilft mir, in Echtzeit meine gesamte räumliche und soziale Umgebung kennenzulernen“, erklärt Beate Mannkopf vom Jugendamt Tempelhof-Schöneberg. Besonders für Familien sei der Kiezatlas geeignet. Sie finden dort zum Beispiel die nächstgelegenen Kitas und Schulen, Spielplätze, Sportangebote, Jugendfreizeiteinrichtungen und Grillflächen. Für Zugezogene kann dies eine gute Orientierung sein.

Kernstück ist die interaktive Karte unter www.kiezatlas.berlin/. In das Suchfenster können Sie eine beliebige Adresse eingeben und erhalten anschließend wie auf einem Radarschirm alle registrierten Einrichtungen aus dem Bezirk in diesem Gebiet. Diese lassen sich per Zoom aufrufen. Für die dort hinterlegten Inhalte sind die Einrichtungen selbst verantwortlich. Viele geben ihre Kontaktdaten wie Telefonnummer und Mail-Adresse sowie den Link zu ihrer jeweiligen Internetseite an. Wer allerdings zum Beispiel auf die Kita „Buddelkiste“ am Platz der Luftbrücke klickt, erfährt außerdem, dass diese auf eine musikalische Früherziehung setzt und über einen großen Garten inklusive Sportplatz verfügt.

Projekt ist 2003 gestartet

„Es ist ein guter Service, um zu sehen, was es in meiner Nähe alles gibt“, sagt Beate Mannkopf. Auch die Jugendamtsmitarbeiter in der Beratung nutzen ihn, um Familien Tipps zu geben. Der Kiezatlas existiert in neun von zwölf Bezirken. Gestartet ist er 2003 in Schöneberg Nord zusammen mit dem Träger „Outreach – Mobile Jugendarbeit Berlin“. Danach beteiligten sich Schritt für Schritt auch die Jugendämter in anderen Bezirken. Die Aktualität der Datensätze im Kiezatlas überprüft der Träger. Wer seine Angebote ebenfalls in den Kiezatlas hochladen möchte, der kann sich mit wenigen Klicks einen Account erstellen.

Ebenfalls Bestandteil des Angebots ist die Rubrik Sozialraumdaten. Dort wird für den Nutzer die Zusammensetzung der Bevölkerung im ausgewählten Gebiet aufgeschlüsselt, womit sich Aussagen über die soziale Lage treffen lassen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.