Wohnungslosen helfen, aber wie?
Linke sehen Verbesserungsbedarf, Situation bleibt schwierig

Seit in der Nacht der Solidarität am 29. Januar die Obdachlosen in Berlin gezählt worden sind, hält die Diskussion über verbesserte Hilfsangebote an. Auch im Bezirk steht das Thema weiter auf der Tagesordnung.

Die Not mit der Wohnungsnot habe gravierend zugenommen, mahnten die Linken in der Bezirksverordnetenversammlung an. Allein in Tempelhof-Schöneberg müssten mehr als 3000 Menschen nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) untergebracht werden. Dringender Handlungsbedarf sei daher gegeben. „Betroffene sind auf die soziale Wohnungslosenhilfe angewiesen, aber diese Unterstützung muss bei den Betroffenen auch ankommen. Da sehe ich in unserem Bezirk noch erheblichen Verbesserungsbedarf“, so die Fraktionsvorsitzende Elisabeth Wissel. Das Bezirksamt, so ihre Forderung, müsse stärker Einfluss nehmen und gemeinsam mit Betroffenen, Vermietern und verschiedenen Ämtern aktiv Hilfe leisten, damit Menschen gar nicht erst in Wohnungsnot kämen.

Effektiv helfen zu können, scheint jedoch nicht leicht zu sein. Auf die Schwierigkeiten machte Stadtrat Oliver Schworck (SPD) bei der Beantwortung einer Großen Anfrage der Grünen aufmerksam. „Da sich immer wieder zeigt, dass von Wohnraumverlust betroffene Menschen oftmals eingehende Schriftstücke nicht öffnen, gehen die Versuche der Sozialen Wohnhilfe, auf schriftlichem Wege Kontakt aufzunehmen, oftmals ins Leere“, teilte er mit. „Dies ist der Hauptgrund, warum gegenwärtig landesweit erhebliche Versuche unternommen werden, die Personalausstattung in den Sozialen Wohnhilfen zu erhöhen und die mit großem Zeitaufwand vorzunehmende aufsuchende Arbeit wieder zu intensivieren.“ Und selbst dann seien Verbesserungen der Lebenssituation nur vereinzelt herstellbar. Speziell bei psychisch Kranken – bei 70 bis 80 Prozent aller wohnungslosen Erwachsenen liegt laut Schworck eine psychische Störung vor – könnten Wohnungskündigungen und -räumungen durch den Sozialpsychiatrischen Dienst nicht immer abgewendet werden. Der Stadtrat versicherte jedoch, dass verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickelt würden, „wie der Bezirk obdachlose, psychisch kranke Menschen angemessen versorgen kann.“ Mittlerweile seien Wohnheime für psychisch kranke Frauen in der Czeminski- und für Männer in der Rembrandtstraße in Betrieb.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.