Zwei Millionen Euro für fünf Projekte
Lotto-Stiftung unterstützt Einrichtungen im Bezirk

Die Berliner Lotto-Stiftung hat kürzlich mehr als 15 Millionen Euro an 50 gemeinnützige Projekte vergeben. Darunter sind fünf, die in Tempelhof-Schönberg angesiedelt sind.

Eine große Summe, nämlich 1,2 Millionen Euro, geht an den Verein Berliner Künstler, der seinen Sitz am Schöneberger Ufer 57 hat. Seit einem halben Jahrhundert ist er eine feste Institution. Auf dem Programm stehen Ausstellung und andere Veranstaltungen. Viele Künstler haben bereits in den zwei Atelierwohnungen gearbeitet. Doch besonders der Schwammbefall gefährdet die Substanz des spätklassizistischen Gebäudes aus dem Jahr 1858. Das Geld der Lotto-Stiftung macht eine Sanierung von Gebälk und Mauerwerk des Dachstuhls sowie der Wohnungen und der Fassade des Baudenkmals möglich.

Turnhalle wird Theaterhaus

Ebenfalls freuen darf sich die gemeinnützige Gesellschaft WirBerlin, An der Urania 15. Sie wird mit 280 000 Euro bedacht. Die fließen in das Projekt „Zero Waste Berlin – von der Vision zum Handeln“. Ziel ist, die Stadt müllfrei und damit lebenswerter zu machen. Fast genauso viel Geld, 276 000 Euro, geht an das Theater Strahl in der Martin-Luther-Straße 77. Dort geht es darum, eine Doppelturnhalle auf dem Gelände der ehemaligen Fachhochschule für Technik und Wirtschaft umzubauen. Entstehen soll ein Theaterveranstaltungshaus mit zwei Spielstätten. Auch das benachbarte Trafohaus harrt der Umgestaltung.

„Tu was für Europa“ heißt der Verein, der seinen Sitz in der Bülowstraße 49 hat. Er erhält rund 182 000 Euro. Damit wird die Organisation der Europatagfeier unterstützt, die jedes Jahr am 9. Mai stattfindet. Schließlich gehen 40 000 Euro an die gemeinnützige Gesellschaft Vergessen ist ansteckend, Im Marienpark 47. Sie sollen den dritten „Fast Track City Summit“ mitfinanzieren, der Ende September im Berliner Rathaus geplant ist. Dort treffen sich Experten, um sich über übertragbare Krankheiten wie HIV, Syphilis oder Tuberkulose auszutauschen.

Stiftungsrat entscheidet über Vergabe

Über die Geldvergabe entscheidet jeweils der Stiftungsrat. Ihm gehören drei vom Senat bestellte und drei vom Abgeordnetenhaus gewählte Mitglieder an. Derzeit sind das der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Senatorinen Franziska Giffey und Felor Badenberg sowie die Abgeordneten Raed Saleh (SPD), Silke Gebel (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Stettner (CDU).

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 58× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 746× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.