28 Kandidaten stellen sich vor
Seniorenvertretung wird neu gewählt

Mitte März wird die neue Seniorenvertretung gewählt. Jeder, der mindestens 60 Jahre alt ist, kann seine Stimme abgeben. In den nächsten Tagen und Wochen stellen sich die Bewerber der Öffentlichkeit vor.

Das Verhältnis der Geschlechter ist ausgeglichen: 14 Frauen und 14 Männer kandidieren. 17 von ihnen werden das neue Gremium bilden, das sich in den kommenden fünf Jahren für die Belange der älteren Menschen im Bezirk einsetzen will. Die Mitglieder sind unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Sie vermitteln zwischen den Bürgern und dem Bezirksamt sowie anderen Behörden, Institutionen und Einrichtungen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Mitwirkung älterer Menschen in allen Lebensbereichen zu stärken. Und das sind nicht wenige: Rund 96 400 Tempelhof-Schöneberger sind 60 Jahre oder älter, das entspricht knapp 28 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Bewerber stellen sich vor

Die Unterlagen sind bereits versandt worden. Bis zu zehn Kreuze kann jeder Wahlberechtige machen. Wer alle Bewerber schon einmal ein wenig kennenlernen möchte: Unter https://bwurl.de/17m0 finden sich online kurze Porträts von ihnen.

Sie stellen sich aber auch persönlich an mehreren Tagen vor. Allerdings werden nicht alle bei jedem Termin anwesend sein. Der erste Treff ist in Schöneberg und zwar am Donnerstag, 3. Februar, 10 bis 12 Uhr, im Nachbarschaftszentrum Huzur, Bülowstraße 94. In Friedenau sind Interessierte am Donnerstag, 10. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte in der Stierstraße 20a willkommen.

Im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße 11, findet am Mittwoch, 16. Februar, eine Seniorenmesse statt. Von 11 Uhr bis 13 Uhr sind auch Kandidaten für die Wahl vor Ort. Am Freitag, 18. Februar, 10 bis 12 Uhr, kommen sie ins Rudolf-Wissell-Haus, Alt-Mariendorf 24. Dieser Termin eignet sich auch für Gehörlose, ein Gebärdendolmetscher ist anwesend.

Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum Marienfelde, Waldsassener Straße 40a, lädt am Dienstag, 22. Februar, von 11 bis 13 Uhr ein. Die letzte Veranstaltung läuft im Nachbarschaftstreffpunkt Berliner Bär im Tempelhof, Holzmannstraße 18. Hier werden die Gäste am Mittwoch, 9. März, um 17 Uhr begrüßt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.