10000 Euro für Ukraine-Helfer
Stadt und Land spendet, Bezirk teilt das Geld auf

Ingo Malter und Bürgermeister Jörn Oltmann mit dem Scheck, begleitet von Vertretern der beschenkten Organisationen. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • Ingo Malter und Bürgermeister Jörn Oltmann mit dem Scheck, begleitet von Vertretern der beschenkten Organisationen.
  • Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land hat 10 000 Euro für die Ukraine-Hilfe gespendet. Die Summe wird an einige Initiativen und Einrichtungen verteilt, die im Bezirk aktiv sind.

„Institutionen können viel bewirken, aber der direkte zwischenmenschliche Kontakt ist das Wichtigste“, betonte Ingo Malter, Geschäftsführer der Stadt und Land, bei der Übergabe des symbolischen Schecks. So sieht es auch Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen). Es sei für ihn eine große Freude, das Geld an „vier wunderbare Projekte“ weiterzugeben, sagte er. "Ich bin froh, dass wir im Bezirk Projekte haben, die sich aktiv und mit viel Zuwendung für die geflüchteten Menschen engagieren."

Die Hälfte der 10 000 Euro geht an die „Spendenbrücke Ukraine“. Gegründet wurde sie Anfang März im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof von der sozialen gemeinnützigen Gesellschaft Tentaja und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Die Spendenbrücke ist eine Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden. Mehrere Hundert Tonnen Güter wurden dort bereits sortiert, in die Ukraine oder zu Hilfsstellen in Berlin gebracht. Über 2000 Euro freut sich das Café Pink an der Goltzstraße. Hier treffen sich Mädchen und Frauen zwischen zehn und 27 Jahren. Sie kochen, diskutieren, tanzen, hören Musik oder lassen sich bei den Hausaufgaben helfen. Für junge Ukrainerinnen bietet das Café ein sicheren Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und über das Erlebte sprechen können.

Ebenfalls 2000 Euro erhält die Friedenauer Kirchengemeinde zum Guten Hirten. Sie bietet in ihren Räumen für bis zu 20 Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, eine Möglichkeit zur Übernachtung und Erstversorgung. Schließlich gehen 1000 Euro an „Berlin Arrival Support“. Freiwillige dieser Initiative kümmern sich am Bahnhof Südkreuz um Frauen, Kinder und Männer, die mit Zügen und Bussen aus unterschiedlichen Teilen Europas ankommen, aber auch um Personen, die bereits in Berlin leben. Zu ihren Aufgaben gehört es, den Menschen beim Umstieg zwischen Zügen und Bussen zu helfen, sie dabei zu unterstützen, zu ihrem Zielort zu kommen und sie zu informieren. Außerdem versorgen die Ehrenamtlichen sie mit Kaffee, Sandwiches und Hygieneartikeln. In den vergangenen Monaten wurden viele Tausend Personen, vor allem aus der Ukraine, betreut.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.