Singen und ins Gespräch kommen
Verein informiert Senioren und Pflegende bei Mitmachkonzerten

Ältere Menschen und pflegende Angehörige sollen an der Gesellschaft teilhaben. Das ist ein zentrales Ziel des Geriatrisch-Gerontopsychiatrischen Verbunds Tempelhof-Schöneberg. Im Rahmen von „Mitsingtreffen“ wollen die Organisatorinnen nun mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen.

Der Verbund ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Einrichtungen aus der Beratung, Altenhilfe, Medizin, Reha, Behandlung und Pflege. Er möchte Ansprechpartner für Senioren sein, aber auch für ihre Familien, Freunde und Nachbarn. Die Verbundpartner helfen beispielsweise dabei, über Wohnformen, Mobilitätsdienste oder Entlastungsmöglichkeiten für An- und Zugehörige zu beraten oder passende Unterstützungsangebote sozialer oder weiterführender Art zu finden.

„Unser bedeutsamstes Anliegen ist es, diejenigen Menschen zu erreichen, die wir momentan noch nicht sehen“, sagt Uta Kay vom Verbund. Denn oft hätten diese nicht die Kraft oder das Selbstvertrauen, sich zu beteiligen oder nach Unterstützung zu suchen. Einige schämten sich sogar ob ihrer Situation. Manchmal wüssten sie auch schlicht nicht, welche Anlaufstellen es in ihrer Umgebung gibt.

Damit sich das ändert, heißt es nun „Lust auf was Neues – Singen für Ohrmuschel oder Stimmbänder“. Am kommenden Donnerstag, 8. September, von 12 bis 14 Uhr, ist jedermann eingeladen, auf dem Wochenmarkt am Rathaus Friedenau auf dem Breslauer Platz beim ersten Mitmachkonzert vorbeizuschauen.

Je nach Laune kann einfach nur zugehört oder mitgesungen werden. Ein Leierkasten für die musikalische Begleitung und Liedertexte liegen bereit. Die Mitglieder des Verbunds singen, stehen für persönliche Gespräche bereit oder informieren bei Bedarf über die Angebote im Bezirk.

Am Freitag, 9. September, kommen sie nach Marienfelde, ebenfalls zwischen 12 und 14 Uhr. Vor Ort sind sie in der Hildburghausener Straße 29 und in der Waldsassener Straße 40. Weitere Mitsingkonzerte laufen am 14. September 11 bis 13 Uhr auf dem Winterfeldtmarkt und am 21. September 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt an der Ecke Mariendorfer Damm und Prinzenstraße. Mehr Informationen gibt es unter Telefon 755 07 03, info@ggc-ts.de und auf der Internetseite https://ggv-tempelhof-schoeneberg.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.