"An den Bedürfnissen vorbeigeplant"
Nur eine von acht Skater-Anlagen im Bezirk erhält gute Noten / Grüne fordern Umbau

Für den Platz am Freizeitpark Marienfelde wünscht sich der 1. Berliner Skateboardverein ein neues Design, das sowohl Anfänger wie Experten anspricht. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Für den Platz am Freizeitpark Marienfelde wünscht sich der 1. Berliner Skateboardverein ein neues Design, das sowohl Anfänger wie Experten anspricht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Knapp 80 Skateboard-Plätze gibt es in ganz Berlin, davon acht in Schöneberg-Tempelhof. Kein schlechter Schnitt. Doch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Deshalb möchten die Grünen Verbesserungen und haben einen entsprechenden Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung gestellt.

„Skateboarding ist nicht irgendeine Trendsportart, die irgendwann wieder aus der Mode kommt, sondern ein wichtiger Bestandteil der Jugend- und Integrationsarbeit“, sagt Astrid Bialluch-Liu, sportpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Ihre Forderung nach besseren Plätzen stützen sie und ihre Parteifreunde auf die „Skateboardpark-Erhebung“, die der 1. Berliner Skateboardverein im vergangenen Jahr veröffentlicht hat.

Darin haben Experten die Flächen für die rollenden Bretter untersucht und fünf Punkte bewertet: Verarbeitung der Materialien, Ausstattung, Zustand, zeitgemäßes Design und Funktionalität. Das ernüchternde Ergebnis: Von den 78 Berliner Anlagen erhielten 32 eine Fünf oder Sechs. Nur acht lagen über der Note "Befriedigend".

Immerhin ein Skatepark in Schöneberg-Tempelhof kann punkten: die „Vogelfreiheit“ auf dem Tempelhofer Feld. Mit der Gesamtnote 1,9 rangiert sie stadtweit auf Platz drei hinter den Spitzenreitern aus Friedrichshain, dem „Dogshitspot“ auf dem Helsingforser Platz (1,7) und der privaten Skaterhalle an der Revaler Straße (1,1,). Die "Vogelfreiheit" sei international beachtet und geschätzt, so das Urteil des Skateboardvereins. Ein Plus: Statt aus schnöden Betonfertigteilen bestehen die Rollflächen aus Granit – einige Elemente stammen vom Vorplatz des abgerissenen Palasts der Republik. Beim Entwurf und Bau standen den Planern erfahrene Skater zur Seite.

So weit die gute Nachricht. Bei den restlichen Plätzen sieht es anders aus. Eine glatte Sechs in allen Punkten erhielt die Anlage am Tempelhofer Damm 104, nahe dem S-Bahnhof. „Praktisch nicht zu gebrauchen“, so das knappe Fazit der Fachleute. Vernichtendes Urteil auch für den Skatertreffpunkt an der Straße 478 im Freizeitpark Marienfelde. Der Teer sei sehr rau, die Übergänge zwischen den Bauteilen teilweise gefährlich. Der Park sei verwahrlost. Internationale Beachtung finde er nur unfreiwillig: Die überdimensionierte Riesenabfahrt („Snake-Run“) gelte selbst Profis als nahezu nicht zu bewältigen. Gesamtnote: 5,1. Genauso schlecht schneidet der Skatepark am Grazer Platz ab.

Kaum besser kommt der kleine Platz an der Dennewitzstraße 27 weg. „Kein Konzept, keine Nutzer, keine soziale Kontrolle, unwirtlicher Ort“, so der Kommentar. Am Kleistpark sind erst 2018 neue Beton-Hindernisse, sogenannte Obstacles, für die Skater aufgebaut worden. Ein, zwei ordentliche seien dabei, darüber hinaus gebe es aber kein Konzept, heißt es in der Erhebung. Note: 4,3.

Einigermaßen zufrieden sind die Tester hingegen mit den Plätzen an der Finchleystraße 11 und der Ringstraße 23, auch wenn sie sich für beide mehr Abwechslung und einige Reparaturen wünschen. Sie erhielten die Noten 3,2 beziehungsweise 3,4.

„In Design und Ausstattung sind die meisten Parks eher an den Bedürfnissen der Skateboarder vorbeigeplant und von Wettbewerbstauglichkeit weit entfernt“, bilanzieren die Grünen. Sie fordern deshalb: Der Bezirk soll die Anlagen unter Beteiligung des 1. Berliner Skateboardvereins umgestalten, für überregionale Wettbewerbe fit machen und möglichst noch einen weiteren Park einrichten.

Astrid Bialluch-Liu sagt: „Bei den kommenden Olympischen Spielen in Tokio und 2024 in Paris werden Wettkämpfe im Skateboarding ausgetragen. Wenn da auch Sportler aus Tempelhof-Schöneberg dabei sein sollen, haben wir noch einiges zu tun.“ Ob sich in absehbarer Zeit etwas ändern wird, das wird nun in den BVV-Ausschüssen für Verkehr und Sport diskutiert, in die der Antrag überwiesen worden ist.

Für den Platz am Freizeitpark Marienfelde wünscht sich der 1. Berliner Skateboardverein ein neues Design, das sowohl Anfänger wie Experten anspricht. | Foto: Schilp
Die Skateranlage auf dem Tempelhofer Feld wurde im stadtweiten Vergleich gut bewertet. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.