Von Honig bis Mülltrennung
83 Veranstaltungen im Bezirk beim Langen Tag der Stadtnatur

Das Naturfestival der Hauptstadt, der „Lange Tag der Stadtnatur“, findet in diesem Jahr am 25. und 26. Mai statt. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Ein paar Empfehlungen aus insgesamt 83 Veranstaltungen im Bezirk haben wir für Sie zusammengestellt. Unter dem Motto „Die Kunst der Mülltrennung“ lädt die Grün Berlin GmbH am Sonntag, 25. Mai, von 15 bis 20 Uhr in den Naturpark Schöneberger Südgelände, Prellerweg 47-49, ein. Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren erfahren dort spielerisch, wie sich Müll vermeiden lässt, Abfall korrekt getrennt wird und Ressourcenschutz funktioniert. Parallel dazu informiert die Umweltorganisation Greenpeace anhand von Experimenten über die Gefährdung der Meeresbewohner durch Kunststoffe.

Um essbare Blüten und Pflanzen geht es am 25. Mai von 15 bis 18 Uhr im Inselgarten in Schöneberg, Cheruskerstraße 2. Im Mai sind dort je nach Witterung Hopfensprossen, Franzosenkraut, Beifuß, Radieschen, Ruccola oder Erbsen zu erwarten. Angeboten wird außerdem Tee aus eigener Ernte in Kooperation mit dem Verein „Über den Tellerrand“.

Zu einer Vielzahl von Veranstaltungen sind an beiden Tagen Besucher auf das Gelände der Naturschutzstation in Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5, eingeladen. Auf dem Lehrbienenstand erklären Imker am Sonnabend 15 bis 19 Uhr sowie Sonntag 10 bis 17 Uhr, wie die Honigproduktion vonstatten geht und geben zugleich Einblicke in das Leben der Bienenvölker. Der Insektenkundler Jens Esser zeigt am Sonnabend von 22.30 bis 1 Uhr welche Insekten in der Dunkelheit aktiv sind. Dafür werden Lichtfallen aufgestellt und es wird geklärt, welchen Einfluss künstliches Licht auf ihr Leben ausübt.

Wer sich gern sportlich betätigt, kann an einer der geführten Wanderungen und Radtouren teilnehmen. Alle Informationen hierzu finden Sie unter https://www.langertagderstadtnatur.de/home. Dort können Sie für sieben Euro auch ein 26-Stunden-Ticket, das für alle Veranstaltungen gültig ist, erwerben. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen mit Ticket freien Eintritt. Die Schirmherrschaft hat wie im Vorjahr der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) übernommen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.