Die Brunnensaison hat begonnen
Auftakt für ganz Berlin im Rudolph-Wilde-Park am Rathaus

Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Jörg Simon, Vorstandschef der Wasserbetriebe, bringen den ersten Berliner Brunnen zum Sprudeln. | Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg
3Bilder
  • Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Jörg Simon, Vorstandschef der Wasserbetriebe, bringen den ersten Berliner Brunnen zum Sprudeln.
  • Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Wasser marsch“ hieß es am 26. März im Rudolph-Wilde-Park. Kurz nach 11 Uhr schossen die Fontänen rund um den Goldenen Hirschen in die Höhe. Damit war die Berliner Brunnensaison offiziell eröffnet.

Auf den roten Startknopf drückten Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und Jörg Simon, Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe. Er nannte das Wasserspiel in Sichtweite des Schöneberger Rathauses den „schönsten Brunnen Berlins“.

Bis zum 23. April sollen weitere 19 Zierbrunnen in Tempelhof-Schöneberg plätschern, spritzen und rauschen. Ein wenig mehr Geduld müssen allerdings die Anwohner des Kaiser-Wilhelm-Platzes und der Schwerinstraße haben: „Die beiden Fontänen werden erst nach Abschluss von Sanierungsarbeiten in Betrieb genommen“, so Schöttler. Außerdem bleibt der Runde Brunnen an der Frobenstraße erst einmal trocken, hier ist die Schale undicht.

Seit dem Jahr 2017 haben die Berliner Wasserbetriebe nach und nach in acht Bezirken die Wartung, Kontrolle, Säuberung sowie die Inbetriebnahme im Frühjahr und das Winterfestmachen im Herbst übernommen. Zuvor waren fast überall Werbefirmen dafür zuständig, im Gegenzug erhielten sie Reklameflächen im öffentlichen Raum.

Nur Neukölln, Mitte, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf müssen noch auf das Auslaufen von Verträgen warten, dann werden auch dort die Wasserbetriebe tätig. Für größere Reparaturen und Investitionen bleiben jedoch die Bezirksämter verantwortlich. Mit nur drei Brunnen, die in den nächsten Wochen noch nicht angestellt werden können, steht Tempelhof-Schöneberg recht gut da. Und das findet Bürgermeisterin Angelika Schöttler auch wichtig: „Gerade in der Zeit von Corona, wenn die Menschen wenig unternehmen können, ist ein Spaziergang im Park wichtig. Und ein Brunnen ist immer ein ganz besonderes Highlight und hat eine wohltuende Wirkung“, sagt sie.

Begonnen hat auch die Inbetriebnahme der Trinkbrunnen, wie sie zum Beispiel am Breslauer Platz und im Park am Gleisdreieck stehen. Sie sind direkt ans Trinkwassernetz angeschlossen und stillen den Durst von Passanten. Inzwischen gibt es stadtweit 175 der sprudelnden Säulen, 50 mehr als im vergangenen Jahr.

Wer sich einen Überblick über alle von den Wasserbetrieben betreuten Zierbrunnen verschaffen möchte, findet eine Liste unter www.bwb.de/zierbrunnen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.