Mehr Wildblumen, mehr Bienen
Bezirksamt legt weitere insektenfreundliche Grünflächen an

In diesem Herbst legt das Straßen- und Grünflächenamt eine weitere Wildblumenwiese in Alice-Salomon-Park mit rund 370 Quadratmetern Fläche an.

Seit 2020 gestaltet der Bezirk Tempelhof-Schöneberg nach und nach öffentliche Grünflächen insektenfreundlich. Es wurden schon zirka 5000 Quadratmeter Wildblumenwiese angelegt und 280 Quadratmeter Rohbodenfläche als natürliche Nistmöglichkeit für Wildbienen entwickelt. Die Flächen befinden sich im Nelly-Sachs-Park, im Friedhof an der Eythstraße, im Park am Hundsteinweg, auf dem Alarichplatz, in der Heilandsweide, am Prellerweg und in der Grünanlage Monopolstraße. Informationstafeln machen auf das Projekt aufmerksam.

Das Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ wird von der Deutschen Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie den Bezirken durchgeführt. Es hat eine Laufzeit von fünf Jahren (2018 bis 2022). Dabei wird beispielhaft gezeigt, wie öffentliches Grün bestäuberfreundlich aufgewertet werden kann und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insektenarten entstehen können. Für sie werden artenreiche Blumenwiesen angelegt, Flächen naturnah gepflegt und Nisthabitate geschaffen. Um möglichst alle Wildbienenarten zu fördern, wurde eigens für dieses Projekt ein regional zertifiziertes Saatgut entwickelt, dessen Artenzusammensetzung explizit auf die Nahrungsspezialisten unter den Wildbienen abgestimmt ist.

Begleitend dazu wird durch Bildungsarbeit das Bewusstsein und das Wissen zum Thema Wildbienenschutz in der Bevölkerung verbessert. So sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Berliner selbst etwas für die Förderung dieser wichtigen Bestäuber tun können.

Die Wildblumenwiesen werden von der Deutschen Wildtier Stiftung auf Alltagstauglichkeit, Kostenaufwand und Wirksamkeit für die Bestäuber untersucht. Die gesammelten Erkenntnisse zeigen, wie öffentliche Grünflächen insektenfreundlicher gestaltet beziehungsweise gepflegt werden können, damit die biologische Vielfalt in der Stadt gefördert werden kann. Entsprechende Handlungsmaßstäbe werden zukünftig in das „Handbuch Gute Pflege (HGP) – Pflegestandards für die Berliner Grün- und Freiflächen“ mit aufgenommen.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.