Team Orange verstärkt im Einsatz
BSR reinigt mehr Spiel- und Grünflächen in Tempelhof-Schöneberg

Die Teams in Orange sind verstärkt auf öffentlichen Spielplätzen unterwegs. | Foto:  Stephan Pramme
  • Die Teams in Orange sind verstärkt auf öffentlichen Spielplätzen unterwegs.
  • Foto: Stephan Pramme
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Berliner Stadtreinigung hat am 1. Juli die Pflege von weiteren Grünanlagen und Spielplätzen in der Stadt übernommen. Bisher waren dafür die Bezirksämter zuständig. Hinsichtlich der Spielplätze profitiert besonders Schöneberg von der neuen Regelung.

Denn in keinem anderen Ortsteil wurden so viele neue Spielplätze in das Reinigungsprogramm der BSR aufgenommen wie hier. Die Liste umfasst zwölf neue Orte. Dabei handelt es sich um die Plätze Belziger Straße 8, Berchtesgadener Straße 29, Brunhildstraße 1, Ella-Barowsky-Straße 5, Else-Lasker-Schüler-Straße 8, Frobenstraße 12, Haberlandstraße 2, Hohenstaufenstraße 6, Lauterplatz, Maienstraße 1, Mansteinstraße 11 und Rosenheimer Straße. Dazu gesellt sich noch die Spielfläche Schwalbacher Straße 9 in Friedenau.

Zehn andere Schöneberger Spielplätze werden bereits von der BSR saubergemacht. Insgesamt sind es nun 23 an der Zahl. Für den Löwenanteil zeichnet aber immer noch das Bezirksamt verantwortlich, denn es gibt gut 160 Spielplätze im Bezirk.

Auch bei den Grünflächen liegt ein klarer Schwerpunkt auf Schöneberg. Neu dazugekommen ist die Anlage Innsbrucker Platz und der Volkspark Mariendorf. Bereits seit längerem tätig ist das Team Orange im Rudolph-Wilde-Park, Nelly-Sachs-Park, Heinrich-von-Kleist-Park und Gleditschpark.

Bei der Auswahl der neuen Reinigungsgebiete haben sich die Senatsumweltverwaltung und Bezirk abgestimmt. Es handele sich dabei um Flächen, die von „besonderer Bedeutung für die Stadtsauberkeit“ seien, teilt die BSR mit. Wie oft ihre Mitarbeiter vor Ort sind, richte sich nach dem Wetter, dem Besucherandrang und dem Grad der Verschmutzung. Die BSR-Leute säubern die Wege, reinigen Rasen- und Spielflächen und leeren die Abfalleimer. Wenn es erforderlich ist, stellen sie vorübergehend zusätzliche Müllbehälter auf. Die bezirklichen Grünflächenämter sollen so entlastet werden. Sie können sich nun stärker auf die gärtnerische Pflege der Anlagen konzentrieren.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.