Durstig im Bezirk unterwegs
CDU-Abgeordneter beklagt Mangel an Trinkwasserbrunnen

An vielen Stellen in der Stadt kann kostenlos Wasser getrunken werden. Schlusslicht bei der Anzahl der Wasserspender ist Tempelhof-Schöneberg. | Foto: Schilp
  • An vielen Stellen in der Stadt kann kostenlos Wasser getrunken werden. Schlusslicht bei der Anzahl der Wasserspender ist Tempelhof-Schöneberg.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Berliner Grundwasser ist von guter Qualität. Es liegt also nahe, seinen Durst an einem der 187 Trinkbrunnen in der Stadt zu stillen. In Tempelhof-Schöneberg ist das allerdings schwierig: Hier stehen gerade einmal zwei Wasserspender an Straßen und Plätzen.

Lediglich auf dem Breslauer Platz in Friedenau und am Eingang zum Tempelhofer Feld am Te-Damm gibt es die kleinen Fontänen. Damit ist der Bezirk mit Abstand das Schlusslicht. Die meisten Brunnen, nämlich 29, hat Friedrichshain-Kreuzberg. Und selbst Treptow-Köpenick, das an vorletzter Stelle liegt, kann mit neun Exemplaren aufwarten. Diese Zahlen nannte Stefan Tidow, Staatssekretär bei der Umweltsenatorin, und beantwortete damit eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Christian Zander. Der wollte darüber hinaus wissen, wer die Standorte für die Wasserspender bestimmt. Letztendlich seien es die Wasserbetriebe, teilte Tidow mit. Die Vorschläge stammten aber auch oft von Bürgern, Bezirksämtern oder Planungsbüros.

Warum aber ist Tempelhof-Schöneberg dermaßen unterversorgt? „Vor drei Jahren haben die Wasserbetriebe beim Bezirksamt beantragt, neun Trinkbrunnen aufstellen zu können. Aber alle Anträge wurden nicht beantwortet. Das ist absolut indiskutabel, wie sich das Amt hier verhält“, kritisiert Zander. Es sei für ihn aber nachvollziehbar, dass sich die Wasserbetriebe auf diejenigen Bezirke konzentrieren, mit denen sie gut zusammenarbeiten könnten.

Eine Bezirksamtssprecherin bestätigt, dass die Anträge vorliegen, verweist jedoch auf personelle Engpässe und erschwerte Bedingungen wegen der Corona-Krise. Für einige der vorgeschlagenen Standorte müsse zudem das Okay des Denkmalschutzes eingeholt werden. In anderen Fällen seien erst noch Arbeiten an Leitungen zu Ende zu bringen.

Im März sei immerhin ein Brunnen für die Lichtenrader Bahnhofstraße genehmigt worden. Für vier weitere auf dem Tempelhofer Feld habe es grünes Licht von der landeseigenen Grün Berlin GmbH gegeben.

Geht es nach den Wasserbetrieben, soll die Zahl der Brunnen bis 2025 auf 260 anwachsen. Christian Zander hält das für eine tolle Sache. Berlin müsse im Vergleich zu anderen Metropolen aufschließen, sagt er. So gebe es in New York rund 3500 Trinkwasserspender, in Rom 2500 und in Wien 1000.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.