Bunte Bären für Umwelt-Vorbilder
Green Buddy Award feiert dieses Jahr zehntes Jubiläum

„Ich glaube, dass einige sehr neidisch auf Tempelhof-Schöneberg gucken, weil wir damals die Idee zu diesem Preis hatten.“ Diese Worte wählte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bei der vergangenen Verleihung des Green Buddy Awards.

In diesem Jahr wird der Umweltpreis nun bereits zum zehnten Mal vergeben. Im November soll das runde Jubiläum groß gefeiert werden. „Wir hoffen sehr, dass bis dahin die Krise überstanden ist und das Leben in Berlin wieder seinen gewohnten Gang geht“, teilt das Bezirksamt mit. Man sei darum bemüht, „ein Stück Normalität beizubehalten“, trotz der derzeit angespannten Situation wegen des Coronavirus. Daher wurde jetzt der Bewerbungsaufruf gestartet. Der Green Buddy Award wird an Unternehmer verliehen, die sich in ihrem Betrieb in besonderer Weise für den Umweltschutz einsetzen. Außergewöhnliche Projekte und Ideen werden in den fünf Kategorien Abfallvermeidung, Einzelhandel, Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen und Handwerksbetriebe, Smart Cities Lösungen und Young Green Buddy gewürdigt.

„Obwohl sich in den letzten zehn Jahren vieles zum Positiven verändert hat, sind wir noch weit von einer ‘zero-waste’ und CO₂-neutralen Gesellschaft entfernt“, erklärt das Bezirksamt. Daher soll der Preis, der pro Kategorie mit 2000 Euro dotiert ist und von verschiedenen Kooperationspartnern gesponsert wird, auch weiterhin auf Vorbilder aufmerksam machen. Laut Wirtschaftsförderung hat es seit der Einführung des Awards im Jahr 2011 insgesamt 283 Bewerbungen gegeben, aus denen die Jury bisher 36 Preisträger ausgezeichnet hat.

2019 zählte unter anderem das Unternehmen „Sneaker Rescue“ aus Pankow dazu, das darauf spezialisiert ist, kaputte Sneaker schnell und kostengünstig zu reparieren. Ebenfalls über eine Auszeichnung freuen durfte sich das Bekleidungsgeschäft „supermarché Fair Fashion GmbH“ aus Kreuzberg. Dort können Kunden ökologisch und fair produzierte Mode aus Biobaumwolle erwerben. „Jedes Jahr wird es schwieriger für uns in der Jury, nur fünf Unternehmen oder Projekte auszuwählen. In unserer Stadt und unserem Bezirk tut sich sehr viel. Das ist auch gut so. Der Klimawandel betrifft jeden von uns“, so Angelika Schöttler.

Bewerbungen sind bis zum 17. August online unter www.berlin.de/green-buddy möglich.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.