Vorsicht vor der Tigermücke
In Treptow-Köpenick und Neukölln schon Exemplare des Krankheitsüberträgers nachgewiesen

Man sollte aus einer Mücke keinen Elefanten machen, weiß der Volksmund. Allerdings ist Vorsicht angeraten, wenn es sich um eine Asiatische Tigermücke handelt.

Sie kann gefährliche Tropenkrankheiten übertragen. Und Tempelhof-Schöneberg bietet ihr gute Gelegenheiten, sich anzusiedeln: in Tümpeln, offenen Wassersammlern in Hausgärten und Gartenkolonien, aber auch in wassergefüllten Untersetzern von Blumentöpfen. Die gute Nachricht: Nach Informationen des Internetportals berlin.de, das sich auf Angaben des Amtsarzts von Mitte, Dr. Lukas Murajda, beruft, der auch für die Beobachtung der kleinen „Vampire“ in Tempelhof-Schöneberg zuständig ist, sind sie im Bezirk noch nicht nachgewiesen. Was nicht heißt, dass sie nicht schon da sind, schließlich wurde sie in Köpenick-Treptow und Neukölln gesichtet.

Risiko steigt durch Ferntourismus

Tigermücke sind potenzielle Überträger des Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus, Zwar ist die Gefahr hier noch gering, denn die setzt unter anderem voraus, dass die Mücke vorher einen mit dem Virus infizierten Wirt gestochen hat. Infizierte Wirte könnten aber beispielsweise Reiserückkehrende sein, die sich in ihrem Urlaub mit dem Dengue- oder dem Chikungunya-Virus infiziert haben. Das Risiko einer Infektion könnte also bei weiter steigendem Ferntourismus zunehmen, wenn sich die Asiatische Tigermücke weiter ausbreitet. Die meisten Infizierten zeigen bei Dengue keine schwerwiegenden Symptome oder haben einen milden fieberhaften Verlauf. Bei einem geringen Teil Erkrankter verläuft die Erkrankung schwer und zeigt Erbrechen, starke Bauschmerzen oder eine schnelle Atmung.

Einfrieren und einschicken

Woran erkennt man die Tiere? „Die Asiatische Tigermücke ist am gesamten Körper schwarz-weiß gestreift. Dies gilt auch für ihre Beine. Markant ist auch ein weißer Längsstreifen auf dem vorderen Rücken“, heißt es auf der Internetseite der Abteilung Gesundheit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Die Beseitigung offener Wasserflächen und das Anbringen vom Mückenschutzgittern an Fenstern können zur Risikominimierung beitragen, Sollte man ein Exemplar gefangen haben, bei dem es sich um eine Tigermücke handeln könnte, sollte diese in einem Behälter eingefroren und an das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, „Mückenatlas”, Eberswalder Straße 84m, 15374 Müncheberg geschickt werden.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.