Kampf gegen illegale Müllberge: Rixdorfer Straße in Mariendorf ist eine von vielen Problemstellen

Verschandeln das Straßenbild und verursachen hohe Kosten: illegale Müllberge. | Foto: Philipp Hartmann
  • Verschandeln das Straßenbild und verursachen hohe Kosten: illegale Müllberge.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Waschmaschine ist verrostet und funktioniert nicht mehr? Kein Problem, einfach vor der Haustür abstellen. Die alte Matratze soll weg? Am Straßenrand ist doch noch Platz. So denken anscheinend nicht wenige Berliner und sorgen damit für ein großes Problem, auch in Tempelhof-Schöneberg.

Dem Fachbereich Straßen im Bezirksamt entstehen jährlich rund 100 000 Euro an Kosten für die Entsorgung illegaler Mülldeponien – und zwar allein durch Bauabfälle. Dabei sind Ablagerungen von Hausmüll noch nicht einmal mit eingerechnet. In vielen Straßen entstehen immer wieder neue Müllhaufen. Eine davon ist die Rixdorfer Straße in Mariendorf.

„Das Problem dort kennen wir seit bestimmt 15 Jahren. Das ist ein Dauerbrenner“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Tempelhof-Schöneberger SPD, Jan Rauchfuß. „Immer wieder liegen da Müllberge rum, sodass man sich da nicht aufhalten möchte“, schildert er seine Erfahrungen. In diesem Sommer sei es besonders schlimm.

Das Ordnungsamt kommt durch die illegalen Deponien an seine Grenzen, wie aus den Erklärungen von Stadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen) in der BVV-Sitzung am 20. Juni hervorgeht. „Ein Gemeinwesen funktioniert nur so gut, wie sich die einzelnen Mitglieder an die Regeln halten, denn ein ordnungsbehördlicher Eingriff, insbesondere mit derart beschränkten Personalressourcen, kann grundsätzlich nicht überall und zu jeder Zeit erfolgen“, so Heiß. „Für einen Erfolg bei der Müllvermeidung ist es unerlässlich, dass auch ein Umdenken sowie eine Änderung der Verhaltensweisen der Mitmenschen erfolgen.“ Dies gelte sowohl für privaten Müll als auch für illegal entsorgte Bauabfälle, die „nach Augenschein aus gewerblicher Tätigkeit stammen“.

Jan Rauchfuß findet es richtig, an die Allgemeinheit zu appellieren, doch dies sei nicht genug. „Wenn gewisse Verwahrlosungstendenzen zunehmen, hat die Erfahrung gezeigt, dass ein Appell allein nicht ausreichen wird. Es muss auch kontrolliert und die Leute müssen nach Möglichkeit bestraft werden“, erklärt der Bezirksverordnete. Genau darum ist auch Christiane Heiß bemüht. Das Ordnungsamt wird demnach „in nennenswertem Umfang“ um sogenannte Waste-Watcher verstärkt. Dahinter steckt das Aktionsprogramm „Saubere Stadt“ des Senats in Zusammenarbeit mit der BSR und den Bezirken. Ursprünglich kommt das Konzept der Waste-Watcher aus der österreichischen Hauptstadt Wien. Darunter sind Dienstkräfte in Zivil zu verstehen, die Müllsünder auf frischer Tat ertappen, Müllberge an die BSR melden und betroffene Straßen regelmäßig kontrollieren.

Die Rixdorfer Straße dürfte mit Sicherheit dazugehören. 2017 und 2018 gingen im Bezirksamt insgesamt 60 Meldungen über illegale Müllablagerungen in diesem Gebiet ein. Dass Bußgelder von bis zu 100 000 Euro drohen, scheint die Täter nicht abzuschrecken. Christiane Heiß betont, dass der Bezirk nicht untätig bleibt und auf jede Meldung reagiert. Es werde außerdem derzeit geprüft, wie insbesondere der Bauabfall durch Rahmenverträge mit Entsorgern schneller beseitigt werden kann.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.