Sit in und Holzfahrräder
Aktion auf der Langenscheidtbrücke für eine familienfreundliche Fahrradstraße

Sichere Schulwege: Kinder starteten Mitte Juli mit Aktivisten die Kunstaktion auf der Langenscheidtbrücke.   | Foto: Netzwerk/Stefan Meissner
5Bilder
  • Sichere Schulwege: Kinder starteten Mitte Juli mit Aktivisten die Kunstaktion auf der Langenscheidtbrücke.
  • Foto: Netzwerk/Stefan Meissner
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg hat seine Kunstaktion auf der Langenscheidtbrücke beendet. Die Aktivisten fordern dort seit Längerem eine familienfreundliche Fahrradstraße.

Vier Wochen lang hatten Kinder aus dem Kiez auf der Langenscheidtbrücke neun bunt bemalte Holzfahrräder aufgestellt. Ihre Botschaft: Auch Kids sind mobil. Ein Sit-in mit Picknickdecke, Spiel- und Infoangeboten begleiteten die Kunstaktion, die das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg bis Mitte August organisiert hatte. Die Aktivisten fordern schon länger, dass über die Langenscheidtbrücke eine Fahrradstraße führt. „Sie muss schnell eingerichtet werden, durchgängig sein und darf keinen motorisierten Durchgangsverkehr aufweisen“, erklärt Jens Steckel vom Netzwerk.

Die Langenscheidtbrücke ist Teil der Ost-West-Fahrradroute, die die Ortsteile Wilmersdorf, Schöneberg und Kreuzberg verbindet. Sie wird von Radfahrern rege genutzt, ist aber vor allem zwischen der Langenscheidtbrücke und der Monumentenbrücke nicht fahrradfreundlich, da viele Autos die Route als Schleichweg benutzen. Im Juni 2019 hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) deshalb auf Antrag der Grünen beschlossen, diese Verbindung über die Fritz-Elsas-Straße, Freiherr-vom-Stein-Straße, Belziger Straße, Erdmannstraße, Langenscheidtstraße und Monumentenstraße als Fahrradstraße auszubauen. Zuvor hatten die Fahrradaktivisten, wie berichtet, immer wieder spontane Demos und „Straßenpicknicke“ auf der Langenscheidtbrücke organisiert und die dauerhafte Sperrung der Brücke für den motorisierten Verkehr gefordert. Nun folgte die Kunstaktion.

Inzwischen läuft die Planung

Inzwischen hat das Bezirksamt aber die Planung von Fahrradstraßen im Bereich Fritz-Elsas-Straße, Freiherr-vom-Stein-Straße, Belziger Straße, Helmstraße, Erdmannstraße, Langenscheidtstraße und Monumentenstraße in Auftrag gegeben. „Diesen Schritt begrüßen wir ausdrücklich“, so Jens Steckel.

Sichere Radfahrstreifen will das Netzwerk unter anderem aber auch auf dem Tempelhofer Damm. Mit regelmäßigen Kurzdemos vor dem Rathaus Tempelhof – zuletzt am 4. August – wollen die Aktivisten dafür ein Zeichen setzen. „34 Monate sind seit dem Beschluss der BVV für den Verkehrsversuch auf dem Tempelhofer Damm vergangen und noch immer ist nichts von einem Radweg auf der Straße zu sehen.“ Dabei mache es der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erfolgreich vor. Dort würden Pop-up-Radwege innerhalb eines Monats geplant und umgesetzt.

Mehr Infos zum Netzwerk: www.rad-ts.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.