"Zeitrahmen noch nicht bekannt"
Aufhebung von Tempo 30 auf Straßen in Tempelhof-Schöneberg bleibt unklar

Wann und in welchen Straßenzügen in Tempelhof-Schöneberg die Aufhebung von Tempo 30 erfolgen soll, ist weiter unklar. Staatssekretär Johannes Wieczorek (CDU) verweist vage darauf, dass sich die Prüfungen „in der Finalisierung“ befänden.

Er antwortet damit auf eine Anfrage der Abgeordneten Antje Kapek, Catherina Pieroth-Manelli und Sebastian Walter (alle Bündnis 90/Grüne), die vom Senat wissen wollten, ob es seit der Beantwortung einer Schriftlichen Anfrage vom 26. März 2024 neue Entwicklungen bei dem Thema gibt.

Zur Erinnerung: Die damalige Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz (CDU) hatte seinerzeit für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt angekündigt: „Mit der erforderlichen Anpassung des Luftreinhalteplans wird auf einigen Strecken aufgrund der verbesserten Luftqualität der rechtliche Anordnungsgrund das angeordnete Tempo 30 entfallen. Vor einer Aufhebung wird für alle betroffenen Straßen geprüft, ob die Anordnung von Tempo 30 aus anderen Gründen erfolgen muss.“

Geprüft werden sollten demnach die Dominicusstraße von der Ebers- bis zur Hauptstraße, diese zwischen Kleistpark bis Innsbrucker Platz, der Mariendorfer Damm vom Westphalweg bis zur Eisenacher Straße, die Martin-Luther-Straße im Bereich der Lietzenburger bis Motzstraße, die Potsdamer zwischen Kurfürsten- und Hauptstraße, die Saarstraße ab Rheinstraße bis zur Autobahnbrücke sowie der Tempelhofer Damm im Bereich Ordensmeisterstraße bis Alt-Tempelhof. Bereits da hielt der Senat Tempo 30 auf der Dominicus- und Potsdamer Straße sowie auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm wegen erfolgter „Anpassung des Luftreinhalteplans“ für rechtlich unbegründet.

Die Fortschreibung des Luftreinhalteplans wird laut Wieczorek fürs erste Quartal 2025 erwartet. Danach sollten auch unter Einbeziehung des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans mit den darin vorgesehenen „Maßnahmen zum Lärmschutz, welche auch Tempo 30 zur Nachtzeit beinhalten,“ die entsprechenden Anordnungen erfolgen. Allerdings verbleibt die Antwort des Staatssekretärs im Unbestimmten, was die Umsetzung betrifft: „Ein konkreter Zeitrahmen kann noch nicht benannt werden.“

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.