Knapp drei Kilometer neue Wege
Bezirksamt listet alle 2020 kommenden Radverkehrsanlagen auf

Der Ausbau der Radwege gestaltet sich oft langwierig in der Planung und kompliziert in der Umsetzung. Das wird immer deutlich, wenn die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) über die verschiedenen Vorhaben im Bezirk spricht.

In der vergangenen Sitzung der Bezirksverordneten präsentierte sie auf SPD-Anfrage die noch bis Ende dieses Jahres umzusetzenden Radverkehrsanlagen. Einige davon werden sich bis ins Jahr 2021 hinziehen. Der Fachbereich Straßen wird demnach den Radweg Vorarlberger Damm von Priesterweg bis Riemenschneiderweg stadtauswärts erneuern. Der Radweg Attilastraße soll zwischen Arnulf- und Tankredstraße ebenfalls stadtauswärts erneuert und umverlegt werden. Geplant sind zudem der fahrradfreundliche Umbau der Blumenthal- und Parkstraße zwischen Schönburgstraße und Friedensplatz sowie eine Radspurmarkierung in Alt-Tempelhof von Berlinickeplatz bis Neue Straße. Wie von Fahrradaktivisten seit Jahren gefordert, soll bis ins kommende Jahr hinein endlich die geschützte Radspur in beiden Richtungen auf dem Tempelhofer Damm auf einer Länge von 1130 Metern zwischen Alt-Tempelhof und Ordensmeisterstraße erfolgen. An 56 Standorten sollen bis zum Herbst 374 Bügel von zwei beauftragten Baufirmen installiert werden. Die Maßnahmen entsprechen in Summe einer Länge von 2,86 Kilometern.

Bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 ist die Verlagerung des Radstreifens am Friedrich-Wilhelm-Platz in die Fahrbahn angedacht. Hinzu kommt der komplette Neubau des Radwegs im Tempelhofer Weg auf einer Länge von 650 Metern pro Richtung sowie in der Lichtenrader Bahnhofstraße auf einem 850 Meter langen Abschnitt. Auf 900 Metern pro Richtung soll bis dahin auch die geschützte Radspur samt Markierung in der Verbindung Schöneberger Straße und Sachsendamm abgeschlossen werden. Unabhängig davon sind laut Christiane Heiß in diesem Jahr zwei Projekte durch die Senatsverkehrsverwaltung veranlasst worden. Dabei handelt es sich um die Anlage eines geschützten Radstreifens bei der Unterführung Prellerweg Richtung Westen auf einer Länge von 220 Metern sowie die Anlage einer Rampe an der Friedrich-Gerlach-Brücke. Auf unbestimmte Zeit verschoben wurde die von der BVV beschlossene Errichtung öffentlicher Luftpumpen. Dafür sei das Amt personell und finanziell nicht ausgerichtet, so Heiß.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.