Raum für Interpretationen
Grüne und CDU streiten über die Verkehrssicherheit auf dem Te-Damm

Der Tempelhofer Damm und der sich anschließende nördliche Mariendorfer Damm seien wegen der Fahrradspuren, die seit 2021 angelegt werden, unsicherer geworden. Dieses Fazit zieht der Abgeordnete Christian Zander (CDU) nach Sichtung der Unfallzahlen in diesem Bereich. Die Bündnisgrünen kommen zum gegenteiligen Schluss.

Zander hatte sich die Statistiken von Nicola Böcker-Giannini, Staatssekretärin bei der Senatsinnenverwaltung, vorlegen lassen. Danach ist die Zahl der Unfälle mit Pkw und Lkw auf dem Tempelhofer Damm zwischen den Jahren 2020 und 2022 tatsächlich von 614 auf 718 gestiegen. Ob diese Werte aussagekräftig sind, muss allerdings bezweifelt werden. Denn ein Blick weiter zurück zeigt: 2019 gab es 830 Unfälle, wesentlich mehr als in den Folgejahren. Zander lässt diese hohe Zahl außer Acht und spricht folglich von weniger Sicherheit auf dem Te-Damm. Moritz Heuberger, Vorsitzender der Tempelhof-Schöneberger Grünen, bezieht sie ein und kommt zum Urteil: Die Verkehrssicherheit habe sich deutlich erhöht.

Eindeutiger sind die Werte auf dem nördlichen Mariendorfer Damm. Dort gab es mit 479 Pkw- und Lkw-Unfällen im Jahre 2021 einen klaren Anstieg gegenüber dem Vorjahr (224 Unfälle). Allerdings sank die Zahl 2022 wieder auf 333. Besonders zugenommen haben dort die Zusammenstöße von Fahrzeugen wegen misslungener Fahrstreifenwechsel.

Ständiges "Hin und Her"

„Die Straßenführung ist suboptimal, weil ein ständiger Wechsel von zwei Spuren auf eine Fahrspur an den Knotenpunkte erfolgt“, so Zander. Das ständige Hin und Her führe zur Staubildung und vermindere die Sicherheit. Erschwerend komme hinzu, dass die Markierungen, gerade bei Dunkelheit und Nässe, nicht zu erkennen seien. Sein Fazit: „Ein klassisches Beispiel dafür, dass gut gemeinte Verkehrspolitik das Gegenteil von gut gemacht ist.“

Besonders zu denken gebe ihm auch, dass sich sogar die Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern erhöht hätten, sagt der Abgeordnete. Auf dem Te-Damm stiegen sie von 26 (2019) auf 31 (2022), auf dem Mariendorfer Damm von 6 auf 14. Moritz Heuberger setzt dagegen, dass die Zahl der Radler nach Anlage der geschützten Streifen auf dem Tempelhofer Damm um 63 Prozent gestiegen sei, von knapp 1300 auf rund 2100 am Tag, die Unfälle aber nur um 24 Prozent. „Wer da von einem erhöhten Unfallrisiko spricht, verdreht bewusst die Wahrheit“, sagt er.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.