Grüne wollen Tempo 30 beibehalten
Luftreinhalteplan sieht vor, die Geschwindigkeitslimits auf sieben Abschnitten aufzuheben

An sieben Straßen im Bezirk sollen die Tempo-Schilder-verschwinden. | Foto:  Schilp
  • An sieben Straßen im Bezirk sollen die Tempo-Schilder-verschwinden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Für „völliges Unverständnis“ bei den grünen Bezirksverordneten sorgt das Vorhaben von Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU), auf 34 Berliner Hauptstraßen Tempo 30 aufzuheben und die Autos wieder mit 50 Kilometern pro Stunde fahren zu lassen. In Tempelhof-Schöneberg sind sieben Abschnitte betroffen. Die Grünen fürchten um die Sicherheit von Kindern auf ihrem Schulweg.

Hintergrund ist der Entwurf zum neuen Berliner Luftreinhalteplan. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die rechtlichen Gründe für Tempo 30 auf den 34 Straßen nicht mehr gegeben sind. Das Geschwindigkeitslimit habe in den vergangenen Jahren zu einer Verbesserung der Luftqualität geführt. Die Grenzwerte könnten deshalb nun auch bei Tempo 50 eingehalten werden. Nicht betrachtet wurden dabei Straßen, an denen Schulen, Kitas oder Pflegeeinrichtungen liegen. Dort soll es bei der Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde bleiben.

Grundschulen in der Nähe

In Schöneberg soll an folgenden Abschnitten wieder Tempo 50 gelten: Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Kleistpark, Hauptstraße zwischen Kleistpark und Innsbrucker Platz, Martin-Luther-Straße zwischen Lietzenburger Straße und Motzstraße sowie Dominicusstraße zwischen Ebers- und Hauptstraße. In Friedenau geht es um die Saarstraße zwischen Rheinstraße und der Autobahn, in Tempelhof um den Tempelhofer Damm zwischen Ordensmeisterstraße und Alt-Tempelhof sowie um den Mariendorfer Damm zwischen Westphalweg und Eisenacher Straße.

Direkt an diesen Abschnitten befinden sich keine Schulen „Bei fünf der Straßen liegen aber Grundschulen in unmittelbarer Nähe“, so die verkehrspolitischen Sprecherinnen der Grünen, Annabelle Wolfsturm und Astrid Bialluch-Liu. Beispielsweise die Spreewald-Schule an der Pallasstraße, die Finow-Schule an der Welserstraße, die Fläming-Schule an der Illstraße und die Paul-Klee-Schule an der Konradinstraße. „Durch eine Erhöhung auf Tempo 50 wäre akut die Verkehrssicherheit auf dem Schulweg, aber auch insgesamt von Fußgängerinnen und Fußgängern gefährdet und die Unfallgefahr erhöht“, so die Sprecherinnen. Dazu komme, dass es nicht an allen Straßen Radwege gebe. Und schließlich sei nicht gewährleistet, dass sich die Luftqualität bei einer höheren Geschwindigkeit nicht wieder verschlechtere.

Reform ausgebremst

Die Grünen bedauern, dass Ende vergangenen Jahren eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes im Bundesrat keine Mehrheit gefunden hat. Dabei ging es darum, den Kommunen bei der Anordnung von Tempo 30 auf Hauptstraße mehr Spielraum zu geben. Doch der Bundesrat bremste die geplante Reform aus. „Wir werden jedenfalls alle Möglichkeiten nutzen, insbesondere zur Schulwegsicherheit die Erhöhung auf Tempo 50 zu verhindern“, so Wolfsturm und Bialluch-Liu. Einen einzelnen Beschluss der Bezirksverordneten gibt es bereits: Im November 2023 haben Grüne, SPD und Linke dafür gestimmt, die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der gesamten Martin-Luther-Straße beizubehalten. Dagegen votierten die Fraktionäre von CDU, AfD und FDP.

Wer Genaueres wissen will: Der Entwurf zum Luftreinhaltplan ist unter www.berlin.de/luftreinhalteplan zu finden. Bis zum 26. Februar können Hinweise, Einwände oder Stellungnahmen dazu abgegeben werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.