Schöner radeln auf der Straße
Realisierung von Pop-up-Radwegen im Bezirk ist noch offen

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, hier bei einer Demo auf dem Tempelhofer Damm, macht Druck. | Foto: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
  • Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, hier bei einer Demo auf dem Tempelhofer Damm, macht Druck.
  • Foto: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg war in der Corona-Krise früh vorgeprescht und hatte mehrere Pop-up-Radwege eingeführt. Zuerst gab es sie in der Skalitzer Straße, am Kottbusser Damm und Tempelhofer Ufer. Ob auch Tempelhof-Schöneberg welche bekommt, ist weiter offen.

Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte der Berliner Woche, dass der Senatsverkehrsverwaltung mehrere Anträge vorliegen. Der Bezirk habe auf Basis unerledigter BVV-Anträge zu Radverkehrsanlagen im Hauptstraßennetz mehrere Streckenabschnitte benannt, welche entweder keine oder eine nur unzulängliche Radverkehrsanlage haben. „Weitere Kriterien waren: möglichst kein ruhender Verkehr, keine Lichtsignalanlagen-Umprogrammierung, genügend Platz in der Fahrbahn, fortgeschrittene Planung.“ Vorgeschlagen habe man die Abschnitte Sachsendamm, Yorckstraße, Langenscheidtstraße und Innsbrucker Platz. Zur Prüfung seien zusätzlich die Säntis- und die Schöneberger Straße genannt worden, weil dort die Planung bereits sehr weit fortgeschritten vorliege. Für die Friedrich-Gerlach-Brücke am Sachsendamm gibt es laut Christiane Heiß eine Anordnung zur Anhörung. „Die weiteren Vorschläge werden derzeit intensiv zwischen den Beteiligten diskutiert. Sobald es hier umsetzbare Ergebnisse gibt, wird selbstverständlich informiert.“

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg (NFTS) erneuerte unterdessen seine Kritik des langsamen Tempos beim Radwegausbau im Bezirk. „In Friedrichshain-Kreuzberg ist es gelungen, innerhalb von vier Wochen auf 13 Kilometern Hauptverkehrsstraßen temporäre Radfahrstreifen zu planen und zu bauen. Das macht deutlich, was möglich ist, wenn die Verwaltung den Willen hat, etwas zu verändern.“ In einem vergleichbar schnellen und effektiven Prozess seien die schon lange beschlossenen Fahrradstreifen auf dem Tempelhofer Damm einzurichten, lautet die Forderung. „Die bereits vorhandene Planung sollte für die sofortige Markierung temporärer Fahrradstreifen verwendet werden“, sagt Jens Steckel. „Es wird jetzt höchste Zeit, dass das Bezirksamt etwas für den Radverkehr auf die Straße bringt." In den letzten Jahren sei kein einziger nennenswerter Radweg neu angelegt worden. „Wir bekommen immer mehr den Eindruck, dass das Bezirksamt unambitioniert und mutlos ist“, wirft Beate Mücke der Stadträtin vor.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.